Publikation:

Japanische Geschichte im Überblick : Neuere Literatur und aktuelle Debatten

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2009

Autor:innen

Schwentker, Wolfgang

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Neue politische Literatur. 2009, 54(3), pp. 403-422. ISSN 0028-3320. eISSN 2197-6082

Zusammenfassung

Vor einigen Jahren hat der schwedische Soziologe Björn Wittrock in einem Artikel mit dem Titel ,,Modernity: One, None, or Many?“ zwei unterschiedliche Diskurse zur Theorie der Moderne einander gegenübergestellt. Den einen nennt er liberal historicism. Mit diesem Konzept verbindet sich die Vorstellung, wonach alle Gesellschaften früher oder später dem westlichen Modell der Moderne folgen werden und Ordnungen etablieren, die sich durch freien wirtschaftlichen Wettbewerb, demokratische Strukturen und liberale Werte auszeichnen. In den 1950er und 60er Jahren stand die klassische Modernisierungstheorie für ein solches Universalprogramm gesellschaftlichen Fortschritts. In Japan haben ihm die sogenannten kindaishugisha (Modernisten) das Wort geredet, und in der internationalen Japanforschung wurde das Konzept seit der Hakone-Konferenz von 1960 in zahlreichen Teil-disziplinen erprobt. Das zweite Paradigma zur Theorie der Moderne, das sich in die Formel multiple modernities kleiden lässt, ist jüngeren Datums. Es nahm die Kritik Edward Saids am Orientalismus der westlichen Kulturwissenschaften auf und betont, insbesondere unter dem Eindruck des Zusammenbruchs der kommunistischen Regimes um 1989/1990, ,,that the best way to understand the contemporary world, indeed the history of modernity, is to see it as a story of continual development and formation, constitution, and reconstitution of multiple, changing and often contested and confusing modernities.“

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
320 Politik

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690SCHWENTKER, Wolfgang, 2009. Japanische Geschichte im Überblick : Neuere Literatur und aktuelle Debatten. In: Neue politische Literatur. 2009, 54(3), pp. 403-422. ISSN 0028-3320. eISSN 2197-6082
BibTex
@article{Schwentker2009Japan-35066,
  year={2009},
  title={Japanische Geschichte im Überblick : Neuere Literatur und aktuelle Debatten},
  number={3},
  volume={54},
  issn={0028-3320},
  journal={Neue politische Literatur},
  pages={403--422},
  author={Schwentker, Wolfgang}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35066">
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-08-23T08:54:30Z</dc:date>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34438"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-08-23T08:54:30Z</dcterms:available>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/35066"/>
    <dcterms:title>Japanische Geschichte im Überblick : Neuere Literatur und aktuelle Debatten</dcterms:title>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Vor einigen Jahren hat der schwedische Soziologe Björn Wittrock in einem Artikel mit dem Titel ,,Modernity: One, None, or Many?“ zwei unterschiedliche Diskurse zur Theorie der Moderne einander gegenübergestellt. Den einen nennt er liberal historicism. Mit diesem Konzept verbindet sich die Vorstellung, wonach alle Gesellschaften früher oder später dem westlichen Modell der Moderne folgen werden und Ordnungen etablieren, die sich durch freien wirtschaftlichen Wettbewerb, demokratische Strukturen und liberale Werte auszeichnen. In den 1950er und 60er Jahren stand die klassische Modernisierungstheorie für ein solches Universalprogramm gesellschaftlichen Fortschritts. In Japan haben ihm die sogenannten kindaishugisha (Modernisten) das Wort geredet, und in der internationalen Japanforschung wurde das Konzept seit der Hakone-Konferenz von 1960 in zahlreichen Teil-disziplinen erprobt. Das zweite Paradigma zur Theorie der Moderne, das sich in die Formel multiple modernities kleiden lässt, ist jüngeren Datums. Es nahm die Kritik Edward Saids am Orientalismus der westlichen Kulturwissenschaften auf und betont, insbesondere unter dem Eindruck des Zusammenbruchs der kommunistischen Regimes um 1989/1990, ,,that the best way to understand the contemporary world, indeed the history of modernity, is to see it as a story of continual development and formation, constitution, and reconstitution of multiple, changing and often contested and confusing modernities.“</dcterms:abstract>
    <dc:contributor>Schwentker, Wolfgang</dc:contributor>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34438"/>
    <dcterms:issued>2009</dcterms:issued>
    <dc:creator>Schwentker, Wolfgang</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen