Diagnostik und Förderung bei Rechenschwäche : Messen wir, was wir fördern wollen?

No Thumbnail Available
Files
There are no files associated with this item.
Date
2017
Authors
Roesch, Stephanie
Moeller, Korbinian
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
oops
EU project number
Project
Open Access publication
Restricted until
Title in another language
Dyscalculia diagnosis and treatment : Are we measuring what we want to improve?
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Journal article
Publication status
Published
Published in
Lernen und Lernstörungen ; 6 (2017), 1. - pp. 25-38. - ISSN 2235-0977. - eISSN 2235-0985
Abstract
Die Literatur zur Rechenschwäche und Dyskalkulie wird zunehmend umfangreicher. So wurden bereits zahlreiche standardisierte Tests entwickelt und vielfältige Fördermanuale für Kinder mit Rechenschwäche publiziert. Dadurch verbessert sich zunehmend die Qualität von Diagnostik und Förderung. Es ist jedoch zu beobachten, dass die Entwicklung von Test- und Fördermaterial oft unabhängig voneinander geschieht: Während Fördermanuale meist aus dem tatsächlichen Förderbedarf sowie einem didaktischen Hintergrund erwachsen, werden standardisierte Tests oft aus einer theoretischen Perspektive hergeleitet und entwickelt. Somit stellt sich die interessante Frage, inwieweit die Diagnostik den tatsächlichen Förderbedarf abbildet und inwiefern den standardisierten Tests zur Rechenschwächediagnostik wertvolle Förderhinweise entnommen werden können. Zu diesem Zweck werden in diesem Übersichtsbeitrag die Inhalte mehrerer gängiger Tests und Fördermanuale gegenübergestellt. Somit soll sowohl Praktikern als auch Forschern die Gelegenheit gegeben werden, die potenziellen Überschneidungspunkte aber auch Gegensätze in den beiden Publikationssträngen zu vergleichen.
Summary in another language
The growing interest in mathematical learning difficulties or dyscalculia has led to a steady increase in available literature for both the diagnosis and remediation of children with mathematical learning difficulties. Through this increase, both the quality of diagnosis as well as remediation is improving. However, the development of standardized tests and remediation manuals often happens separately. While remediation programs are often developed based on practical considerations and didactic principles, tests are often constructed based on a theoretical background. This raises the interesting question of whether diagnostic tools reflect the actual remediation needs of children with mathematical learning difficulties, and whether standardized tests provide practitioners with valuable information for individualizing remediation. For this reason, we use this review article to compare a selection of established tests and remediation manuals. Our goal is to provide practitioners and researchers with the opportunity to evaluate both potential overlaps but also contradictions in both areas of publications.
Subject (DDC)
796 Sport
Keywords
Rechenschwäche, Dyskalkulie, Diagnostik, Förderung
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690FISCHER, Ursula, Stephanie ROESCH, Korbinian MOELLER, 2017. Diagnostik und Förderung bei Rechenschwäche : Messen wir, was wir fördern wollen?. In: Lernen und Lernstörungen. 6(1), pp. 25-38. ISSN 2235-0977. eISSN 2235-0985. Available under: doi: 10.1024/2235-0977/a000160
BibTex
@article{Fischer2017-01Diagn-44970,
  year={2017},
  doi={10.1024/2235-0977/a000160},
  title={Diagnostik und Förderung bei Rechenschwäche : Messen wir, was wir fördern wollen?},
  number={1},
  volume={6},
  issn={2235-0977},
  journal={Lernen und Lernstörungen},
  pages={25--38},
  author={Fischer, Ursula and Roesch, Stephanie and Moeller, Korbinian}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44970">
    <dc:contributor>Roesch, Stephanie</dc:contributor>
    <dc:creator>Moeller, Korbinian</dc:creator>
    <dcterms:alternative>Dyscalculia diagnosis and treatment : Are we measuring what we want to improve?</dcterms:alternative>
    <dcterms:title>Diagnostik und Förderung bei Rechenschwäche : Messen wir, was wir fördern wollen?</dcterms:title>
    <dcterms:issued>2017-01</dcterms:issued>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-02-12T10:04:05Z</dcterms:available>
    <dc:contributor>Fischer, Ursula</dc:contributor>
    <dc:creator>Fischer, Ursula</dc:creator>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/>
    <dc:creator>Roesch, Stephanie</dc:creator>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/44970"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Literatur zur Rechenschwäche und Dyskalkulie wird zunehmend umfangreicher. So wurden bereits zahlreiche standardisierte Tests entwickelt und vielfältige Fördermanuale für Kinder mit Rechenschwäche publiziert. Dadurch verbessert sich zunehmend die Qualität von Diagnostik und Förderung. Es ist jedoch zu beobachten, dass die Entwicklung von Test- und Fördermaterial oft unabhängig voneinander geschieht: Während Fördermanuale meist aus dem tatsächlichen Förderbedarf sowie einem didaktischen Hintergrund erwachsen, werden standardisierte Tests oft aus einer theoretischen Perspektive hergeleitet und entwickelt. Somit stellt sich die interessante Frage, inwieweit die Diagnostik den tatsächlichen Förderbedarf abbildet und inwiefern den standardisierten Tests zur Rechenschwächediagnostik wertvolle Förderhinweise entnommen werden können. Zu diesem Zweck werden in diesem Übersichtsbeitrag die Inhalte mehrerer gängiger Tests und Fördermanuale gegenübergestellt. Somit soll sowohl Praktikern als auch Forschern die Gelegenheit gegeben werden, die potenziellen Überschneidungspunkte aber auch Gegensätze in den beiden Publikationssträngen zu vergleichen.</dcterms:abstract>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Moeller, Korbinian</dc:contributor>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-02-12T10:04:05Z</dc:date>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
No
Refereed
Yes