Publikation:

Wechsel ohne Schwelle : Ein Soziologe kommt zu Besuch

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2022

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

BLOME, Eva, ed., Philipp LAMMERS, ed., Sarah SEIDEL, ed.. Autosoziobiographie : Poetik und Politik. Berlin: Springer, 2022, pp. 193-210. Abhandlungen zur Literaturwissenschaft. ISBN 978-3-662-64366-2. Available under: doi: 10.1007/978-3-662-64367-9_9

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt Didier Eribons Autosoziobiographie Retour à Reims (2009) einem ganz anders gearteten Text gegenüber, nämlich einer vermutlich um die Jahreswende 1923/1924 entstandenen Prosaskizze aus dem Nachlass von Franz Kafka. Der Vergleich über den Unterschied von Format und Gattung hinweg lässt erkennen, dass die Textgestalt von Eribons Buch dessen Plotstruktur dementiert. Denn während Eribon auf der Handlungsebene einen Schritt über den entstandenen sozialen Abstand zwischen sich und seiner Herkunftsfamilie hinweg vollzieht, indem er erstmals seit vielen Jahren seine Mutter besucht, hält er auf der Darstellungsebene an der Trennung der Sozialsphären fest. Anders als bei Kafka, bei dem das Verharren auf der Schwelle eine Aussicht auf Offenheit in sich trägt, vermeidet es Eribon, den Moment des Schwellenübertritts szenisch zu vergegenwärtigen. Während seine Geschichte ihrer Plotstruktur nach ein sujet (im Sinne Jurij Lotmans) par excellence bildet, ist der Text in seiner darstellerischen Feinmechanik weitgehend sujetlos verfasst.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft

Schlagwörter

Kafka, Eribon, Schwelle, Autosoziobiographie, Fotografie, Cover, Klassenwechsel, Sujet, Herkunft, Heimkehr, Rückkehr

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690ESSLINGER, Eva, 2022. Wechsel ohne Schwelle : Ein Soziologe kommt zu Besuch. In: BLOME, Eva, ed., Philipp LAMMERS, ed., Sarah SEIDEL, ed.. Autosoziobiographie : Poetik und Politik. Berlin: Springer, 2022, pp. 193-210. Abhandlungen zur Literaturwissenschaft. ISBN 978-3-662-64366-2. Available under: doi: 10.1007/978-3-662-64367-9_9
BibTex
@incollection{Elinger2022Wechs-68504,
  year={2022},
  doi={10.1007/978-3-662-64367-9_9},
  title={Wechsel ohne Schwelle : Ein Soziologe kommt zu Besuch},
  isbn={978-3-662-64366-2},
  publisher={Springer},
  address={Berlin},
  series={Abhandlungen zur Literaturwissenschaft},
  booktitle={Autosoziobiographie : Poetik und Politik},
  pages={193--210},
  editor={Blome, Eva and Lammers, Philipp and Seidel, Sarah},
  author={Eßlinger, Eva}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/68504">
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2023-11-28T12:29:36Z</dc:date>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/68504"/>
    <dc:creator>Eßlinger, Eva</dc:creator>
    <dcterms:title>Wechsel ohne Schwelle : Ein Soziologe kommt zu Besuch</dcterms:title>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2023-11-28T12:29:36Z</dcterms:available>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:issued>2022</dcterms:issued>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:abstract>Der Beitrag stellt Didier Eribons Autosoziobiographie Retour à Reims (2009) einem ganz anders gearteten Text gegenüber, nämlich einer vermutlich um die Jahreswende 1923/1924 entstandenen Prosaskizze aus dem Nachlass von Franz Kafka. Der Vergleich über den Unterschied von Format und Gattung hinweg lässt erkennen, dass die Textgestalt von Eribons Buch dessen Plotstruktur dementiert. Denn während Eribon auf der Handlungsebene einen Schritt über den entstandenen sozialen Abstand zwischen sich und seiner Herkunftsfamilie hinweg vollzieht, indem er erstmals seit vielen Jahren seine Mutter besucht, hält er auf der Darstellungsebene an der Trennung der Sozialsphären fest. Anders als bei Kafka, bei dem das Verharren auf der Schwelle eine Aussicht auf Offenheit in sich trägt, vermeidet es Eribon, den Moment des Schwellenübertritts szenisch zu vergegenwärtigen. Während seine Geschichte ihrer Plotstruktur nach ein sujet (im Sinne Jurij Lotmans) par excellence bildet, ist der Text in seiner darstellerischen Feinmechanik weitgehend sujetlos verfasst.</dcterms:abstract>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Eßlinger, Eva</dc:contributor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen