Publikation:

Kann das Asylverfahren Asylbewerbern mit Erkrankungen des Traumaspektrums gerecht werden ? : eine Analyse des Ist-Zustands in Deutschland aus psychologischer Sicht.

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Schmitt_Dipl.pdf
Schmitt_Dipl.pdfGröße: 539.92 KBDownloads: 3324

Datum

2005

Autor:innen

Schmitt, Tobias

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Die Erstanhörung durch die Behörden des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge stellt die Ausgangssituation für Asylbewerber im Asylverfahren dar. Kurz nach ihrer Einreise in die Bundesrepublik müssen sie dort durch das Vortragen ihres Verfolgungsschicksals ihren Asylantrag begründen.
Soziodemografische und kulturelle Faktoren, mangelnde Sensibilität auf Seiten der Behörden, sowie psychische Leiden können bei entsprechenden Risikogruppen dazu führen, dass sie in der Anhörung nicht ausführlich genug oder gar nicht über ihre Verfolgung berichten, wodurch ihr Erfolg auf eine Asylanerkennung von vornherein minimiert wird.
In der vorliegenden Arbeit wird der Einfluss soziokultureller, psychischer und anhörungsbedingter Faktoren auf das Aussageverhalten von durch Krieg, Unterdrückung und Folter traumatisierten Asylbewerbern in der Asyl-Erstanhörung untersucht.
Die Stichprobe bestand aus 51 größtenteils kurdischen Asylbewerbern, die in den Jahren 2000 2005 in der psychologischen Forschungs- und Modellambulanz für Flüchtlinge der Universität Konstanz vorstellig wurden.
Als Datengrundlage dienten Untersuchungsunterlagen aus Gutachten-untersuchungen sowie Anhörungsprotokolle und Asylbescheide.
Es zeigte sich, dass Faktoren wie geringe Bildung, politische Nicht-Aktivität, Vergewaltigung, Schädel-Hirn-Trauma, sowie vermisste bzw. ermordete Familienangehörige bei traumatisierten Asylbewerbern dazu führen können, dass sie über ihre Unterdrückung undetailliert berichten, oder sie gar nicht erst erwähnen.
Auch wenn sich in den letzten Jahren manche Aspekte der Erstanhörung verbessert zu scheinen haben, wie z.B. die Anhörungsdauer, zeigt diese Studie doch, dass die Qualität den Anforderungen von Risikogruppen noch nicht ausreichend gerecht werden kann.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

PTSD, PTBS, Erstanhörung

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690SCHMITT, Tobias, 2005. Kann das Asylverfahren Asylbewerbern mit Erkrankungen des Traumaspektrums gerecht werden ? : eine Analyse des Ist-Zustands in Deutschland aus psychologischer Sicht. [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Schmitt2005Asylv-10807,
  year={2005},
  title={Kann das Asylverfahren Asylbewerbern mit Erkrankungen des Traumaspektrums gerecht werden ? : eine Analyse des Ist-Zustands in Deutschland aus psychologischer Sicht.},
  author={Schmitt, Tobias}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/10807">
    <dcterms:title>Kann das Asylverfahren Asylbewerbern mit Erkrankungen des Traumaspektrums gerecht werden ? : eine Analyse des Ist-Zustands in Deutschland aus psychologischer Sicht.</dcterms:title>
    <dc:creator>Schmitt, Tobias</dc:creator>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/10807"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:issued>2005</dcterms:issued>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10807/1/Schmitt_Dipl.pdf"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:22:48Z</dc:date>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Erstanhörung durch die Behörden des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge stellt die Ausgangssituation für Asylbewerber im Asylverfahren dar. Kurz nach ihrer Einreise in die Bundesrepublik müssen sie dort durch das Vortragen ihres Verfolgungsschicksals ihren Asylantrag begründen.&lt;br /&gt;Soziodemografische und kulturelle Faktoren, mangelnde Sensibilität auf Seiten der Behörden, sowie psychische Leiden können bei entsprechenden Risikogruppen dazu führen, dass sie in der Anhörung nicht ausführlich genug oder gar nicht über ihre Verfolgung berichten, wodurch ihr Erfolg auf eine Asylanerkennung von vornherein minimiert wird.&lt;br /&gt;In der vorliegenden Arbeit wird der Einfluss soziokultureller, psychischer und anhörungsbedingter Faktoren auf das Aussageverhalten von durch Krieg, Unterdrückung und Folter traumatisierten Asylbewerbern in der Asyl-Erstanhörung untersucht.&lt;br /&gt;Die Stichprobe bestand aus 51 größtenteils kurdischen Asylbewerbern, die in den Jahren 2000   2005 in der psychologischen Forschungs- und Modellambulanz für Flüchtlinge der Universität Konstanz vorstellig wurden.&lt;br /&gt;Als Datengrundlage dienten Untersuchungsunterlagen aus Gutachten-untersuchungen sowie Anhörungsprotokolle und Asylbescheide.&lt;br /&gt;Es zeigte sich, dass Faktoren wie geringe Bildung, politische Nicht-Aktivität, Vergewaltigung, Schädel-Hirn-Trauma, sowie vermisste bzw. ermordete Familienangehörige bei traumatisierten Asylbewerbern dazu führen können, dass sie über ihre Unterdrückung undetailliert berichten, oder sie gar nicht erst erwähnen.&lt;br /&gt;Auch wenn sich in den letzten Jahren manche Aspekte der Erstanhörung verbessert zu scheinen haben, wie z.B. die Anhörungsdauer, zeigt diese Studie doch, dass die Qualität den Anforderungen von Risikogruppen noch nicht ausreichend gerecht werden kann.</dcterms:abstract>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10807/1/Schmitt_Dipl.pdf"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:22:48Z</dcterms:available>
    <dc:contributor>Schmitt, Tobias</dc:contributor>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen