Kopenhagener Konsequenzen : Gesetzgebung in der EU vor und nach der Erweiterung

Loading...
Thumbnail Image
Date
2004
Authors
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Journal article
Publication status
Published in
Zeitschrift für Parlamentsfragen ; 2004, 1. - pp. 1-18
Abstract
Die Erweiterung der Europäischen Union ist oft mit der Angst verknüpft, dass die Aufnahme von zehn relativ armen Mitgliedstaaten die legislativen Entscheidungsprozesse negativ beeinflusst. Wir untersuchen diese Befürchtung anhand von detaillierten Informationen zu den Präferenzen der gegenwärtigen und der künftigen Mitgliedstaaten. Analytische Grundlage dafür ist die rationalistische Entscheidungstheorie, mit der sich die vielerorts gehegten Erwartungen zur künftigen Qualität der EU- Gesetzgebung theoretisch deuten lassen. Die Analyse konzentriert sich auf den Ministerrat, der in allen Analysen als wichtigstes gesetzgeberisches Organ der Europäischen Union gilt. Wir zeigen, dass das Potential für Entscheidungszyklen und Blockaden nicht dramatisch zunimmt. Gleichzeitig ist aber eine Stärkung der protektionistisch orientierten, produzentenfreundlichen Fraktion zu erwarten, so dass die nordeuropäischen Staaten auf legislativer Ebene zu den Verlierern der Erweiterung gehören könnten.
Summary in another language
Subject (DDC)
320 Politics
Keywords
Europäische Union,Ministerrat,Gesetzgebung,Formale Theorie,Erweiterung
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690DOBBINS, Michael, Dietrich DRÜNER, Gerald SCHNEIDER, 2004. Kopenhagener Konsequenzen : Gesetzgebung in der EU vor und nach der Erweiterung. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen(1), pp. 1-18
BibTex
@article{Dobbins2004Kopen-4260,
  year={2004},
  title={Kopenhagener Konsequenzen : Gesetzgebung in der EU vor und nach der Erweiterung},
  number={1},
  journal={Zeitschrift für Parlamentsfragen},
  pages={1--18},
  author={Dobbins, Michael and Drüner, Dietrich and Schneider, Gerald}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/4260">
    <dc:contributor>Drüner, Dietrich</dc:contributor>
    <dcterms:title>Kopenhagener Konsequenzen : Gesetzgebung in der EU vor und nach der Erweiterung</dcterms:title>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:bibliographicCitation>Erschien zuerst in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 2004, 1, S. 1-18</dcterms:bibliographicCitation>
    <dcterms:issued>2004</dcterms:issued>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4260"/>
    <dc:contributor>Schneider, Gerald</dc:contributor>
    <dc:contributor>Dobbins, Michael</dc:contributor>
    <dc:creator>Schneider, Gerald</dc:creator>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Erweiterung der Europäischen Union ist oft mit der Angst verknüpft, dass die Aufnahme von zehn relativ armen Mitgliedstaaten die legislativen Entscheidungsprozesse negativ beeinflusst. Wir untersuchen diese Befürchtung anhand von detaillierten Informationen zu den Präferenzen der gegenwärtigen und der künftigen Mitgliedstaaten. Analytische Grundlage dafür ist die rationalistische Entscheidungstheorie, mit der sich die vielerorts gehegten Erwartungen zur künftigen Qualität der EU- Gesetzgebung theoretisch deuten lassen. Die Analyse konzentriert sich auf den Ministerrat, der in allen Analysen als wichtigstes gesetzgeberisches Organ der Europäischen Union gilt. Wir zeigen, dass das Potential für Entscheidungszyklen und Blockaden nicht dramatisch zunimmt. Gleichzeitig ist aber eine Stärkung der protektionistisch orientierten, produzentenfreundlichen Fraktion zu erwarten, so dass die nordeuropäischen Staaten auf legislativer Ebene zu den Verlierern der Erweiterung gehören könnten.</dcterms:abstract>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:13:16Z</dcterms:available>
    <dc:creator>Dobbins, Michael</dc:creator>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4260/1/Kopenhagener_Konsequenzen_ZfP_2004_35_51_67.pdf"/>
    <dc:creator>Drüner, Dietrich</dc:creator>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4260/1/Kopenhagener_Konsequenzen_ZfP_2004_35_51_67.pdf"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:13:16Z</dc:date>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes
Refereed