Die Eigendynamik zur Eindimensionalität des Parteienwettbewerbs : eine Simulationsstudie
Die Eigendynamik zur Eindimensionalität des Parteienwettbewerbs : eine Simulationsstudie
No Thumbnail Available
Files
There are no files associated with this item.
Date
2008
Authors
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
DOI (citable link)
International patent number
Link to the license
oops
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Journal article
Publication status
Published
Published in
Politische Vierteljahresschrift ; 49 (2008), 2. - pp. 229-250. - ISSN 0032-3470. - eISSN 1862-2860
Abstract
Während der ideologische Raum für den Parteienwettbewerb in der Bundesrepublik Deutschland oft als zweidimensional charakterisiert wird, zeigen manche empirisch geschätzte Parteipositionen eine Eindimensionalität. Dies gibt angesichts gängiger räumlicher Modelle des Parteienwettbewerbs ein Rätsel auf, da die Parteien den Modellen zufolge die Zweidimensionalität ausschöpfen sollen, um den Stimmengewinn zu maximieren. Dieser Beitrag versucht - im Rahmen der Modelle bleibend - die eindimensionale Ordnung der Parteien zu erklären. Zu diesem Zweck werden die Annahmen der räumlichen Modelle überprüft und einige davon aufgehoben oder abgeändert. Vor allem lässt es das hier entwickelte Modell zu, dass die Parteien einerseits auf der Basis der Wählerpräferenzen ihre Position optimieren und andererseits die Salienz und die Nicht-Separabilität der beiden Dimensionen zu beeinflussen versuchen, damit die Nutzenfunktion der Wähler zu ihren Gunsten ausfällt. Die Simulationen zeigen, dass sich die stimmenmaximierenden Parteien zugunsten einer gewissen Ungleichheit der Salienz oder Nicht-Separabilität der Dimensionen koordinieren können, was zu einem gewissen Niveau an Eindimensionalität führt.
Summary in another language
Subject (DDC)
320 Politics
Keywords
Parteienwettbewerb, Simulation, Agentenbasierte Modellierung, Separierbarkeit, Salienz
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
SHIKANO, Susumu, 2008. Die Eigendynamik zur Eindimensionalität des Parteienwettbewerbs : eine Simulationsstudie. In: Politische Vierteljahresschrift. 49(2), pp. 229-250. ISSN 0032-3470. eISSN 1862-2860. Available under: doi: 10.1007/s11615-008-0098-xBibTex
@article{Shikano2008-11-13Eigen-36111, year={2008}, doi={10.1007/s11615-008-0098-x}, title={Die Eigendynamik zur Eindimensionalität des Parteienwettbewerbs : eine Simulationsstudie}, number={2}, volume={49}, issn={0032-3470}, journal={Politische Vierteljahresschrift}, pages={229--250}, author={Shikano, Susumu} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36111"> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dcterms:title>Die Eigendynamik zur Eindimensionalität des Parteienwettbewerbs : eine Simulationsstudie</dcterms:title> <dc:contributor>Shikano, Susumu</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/36111"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-11-28T13:02:58Z</dc:date> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Während der ideologische Raum für den Parteienwettbewerb in der Bundesrepublik Deutschland oft als zweidimensional charakterisiert wird, zeigen manche empirisch geschätzte Parteipositionen eine Eindimensionalität. Dies gibt angesichts gängiger räumlicher Modelle des Parteienwettbewerbs ein Rätsel auf, da die Parteien den Modellen zufolge die Zweidimensionalität ausschöpfen sollen, um den Stimmengewinn zu maximieren. Dieser Beitrag versucht - im Rahmen der Modelle bleibend - die eindimensionale Ordnung der Parteien zu erklären. Zu diesem Zweck werden die Annahmen der räumlichen Modelle überprüft und einige davon aufgehoben oder abgeändert. Vor allem lässt es das hier entwickelte Modell zu, dass die Parteien einerseits auf der Basis der Wählerpräferenzen ihre Position optimieren und andererseits die Salienz und die Nicht-Separabilität der beiden Dimensionen zu beeinflussen versuchen, damit die Nutzenfunktion der Wähler zu ihren Gunsten ausfällt. Die Simulationen zeigen, dass sich die stimmenmaximierenden Parteien zugunsten einer gewissen Ungleichheit der Salienz oder Nicht-Separabilität der Dimensionen koordinieren können, was zu einem gewissen Niveau an Eindimensionalität führt.</dcterms:abstract> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-11-28T13:02:58Z</dcterms:available> <dcterms:issued>2008-11-13</dcterms:issued> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:creator>Shikano, Susumu</dc:creator> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:language>deu</dc:language> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes