BMW als Flugmotorenhersteller 1926 - 1940 : staatliche Lenkungsmaßnahmen und unternehmerische Handlungsspielräume
BMW als Flugmotorenhersteller 1926 - 1940 : staatliche Lenkungsmaßnahmen und unternehmerische Handlungsspielräume
Vorschaubild nicht verfügbar
Dateien
Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.
Datum
2008
Autor:innen
Lorenzen, Till
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
eISSN
item.preview.dc.identifier.isbn
978-3-486-58155-3
Bibliografische Daten
Verlag
München : Oldenbourg
Schriftenreihe
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
EU-Projektnummer
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Die Bayerischen Motoren Werke waren in den 1920/30er Jahren einer der wichtigsten Flugmotorenproduzenten in Deutschland. Das Interesse der für die Rüstung zuständigen Ministerien am Unternehmen war entsprechend groß. Schon die Bedingungen des weitgehend politisierten Luftfahrtmarktes der Weimarer Republik schränkten die Spielräume des BMW-Managements für eine eigenständige Unternehmenspolitik erheblich ein. Das NS-Reichsluftfahrtministerium beschnitt die Entscheidungsmöglichkeiten des Unternehmens weiter. Till Lorenzen zeigt jedoch, dass die BMW-Geschäftsführung in den einzelnen Unternehmensbereichen unterschiedliche Handlungsspielräume hatte. So wurden ab 1933 besonders die operationalen Bereiche wie die Entwicklung und die Produktion von Flugmotoren mehr und mehr Teil der militärischen Planerfüllung. Hingegen gelang es der Unternehmensleitung beispielsweise in der strategischen Konzernentwicklung weitgehend unabhängig zu bleiben.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
330 Wirtschaft
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Zitieren
ISO 690
LORENZEN, Till, 2008. BMW als Flugmotorenhersteller 1926 - 1940 : staatliche Lenkungsmaßnahmen und unternehmerische Handlungsspielräume [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz. München : Oldenbourg. ISBN 978-3-486-58155-3BibTex
@phdthesis{Lorenzen2008Flugm-1847, year={2008}, publisher={München : Oldenbourg}, title={BMW als Flugmotorenhersteller 1926 - 1940 : staatliche Lenkungsmaßnahmen und unternehmerische Handlungsspielräume}, author={Lorenzen, Till}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/1847"> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/1847"/> <dc:creator>Lorenzen, Till</dc:creator> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/> <dcterms:issued>2008</dcterms:issued> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:title>BMW als Flugmotorenhersteller 1926 - 1940 : staatliche Lenkungsmaßnahmen und unternehmerische Handlungsspielräume</dcterms:title> <dc:publisher>München : Oldenbourg</dc:publisher> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/> <dc:contributor>Lorenzen, Till</dc:contributor> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Bayerischen Motoren Werke waren in den 1920/30er Jahren einer der wichtigsten Flugmotorenproduzenten in Deutschland. Das Interesse der für die Rüstung zuständigen Ministerien am Unternehmen war entsprechend groß. Schon die Bedingungen des weitgehend politisierten Luftfahrtmarktes der Weimarer Republik schränkten die Spielräume des BMW-Managements für eine eigenständige Unternehmenspolitik erheblich ein. Das NS-Reichsluftfahrtministerium beschnitt die Entscheidungsmöglichkeiten des Unternehmens weiter. Till Lorenzen zeigt jedoch, dass die BMW-Geschäftsführung in den einzelnen Unternehmensbereichen unterschiedliche Handlungsspielräume hatte. So wurden ab 1933 besonders die operationalen Bereiche wie die Entwicklung und die Produktion von Flugmotoren mehr und mehr Teil der militärischen Planerfüllung. Hingegen gelang es der Unternehmensleitung beispielsweise in der strategischen Konzernentwicklung weitgehend unabhängig zu bleiben.</dcterms:abstract> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <bibo:issn>978-3-486-58155-3</bibo:issn> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T09:36:09Z</dcterms:available> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T09:36:09Z</dc:date> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:language>deu</dc:language> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Prüfungsdatum der Dissertation
July 30, 2008