Indirect facilitation as a structuring mechanism of submersed aquatic plants : a buffering role under biotic and abiotic constraints

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Diss_LeBagousse_Pinguet.pdf
Diss_LeBagousse_Pinguet.pdfGröße: 2.43 MBDownloads: 166
Datum
2010
Autor:innen
Le Bagousse-Pinguet, Yoann
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Indirekten positiven Interaktionen als ein potentieller strukturierender Mechanismus für Pflanzengemeinschaften (Makrophyten)
Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Untersuchungen zu Interaktionen zwischen Pflanzen sind fundamental wichtig für das Verständnis der Prozesse, die die Struktur und Funktion von Pflanzengemeinschaften und Ökosystemen steuern. Das Auftreten von positiven Interaktionen ("Facilitation") sowie der Einfluss, den die Antwort der Pflanzengemeinschaft auf Veränderungen in der Umwelt haben ist aus terrestrischen und marinen Ökosystemen bekannt, allerdings ist nur wenig darüber bekannt, wie sie submerse Pflanzengemeinschaften (Makrophyten) steuern. Aufgrund ihrer strukturierenden Funktion in Süßwasser-Ökosystemen (z.B. bei der Sedimentation, der Nährstoffdynamik oder der Stabilität von eutrophierten Ökosystemen) ist das Verständnis, wie positive Interaktionen diese Gemeinschaften beeinflussen von grundlegender Bedeutung. In meiner Dissertation untersuchte ich als erstes im Rahmen eines Review-Artikels das Zusammenspiel von direkten und indirekten positiven Interaktionen entlang von Umwelt- und Grazing-Gradienten bzw. auf die Struktur und Stabilität von Pflanzengemeinschaften in vielen verschiedenen Ökosystemen. Im Folgenden untersuchte ich experimentell die Funktion von indirekten positiven Interaktionen als ein potentieller Mechanismus zur Regulierung von Makrophyten-Gemeinschaften in drei verschiedenen Zusammenhängen: Ich konzentrierte mich auf 1) den potentiellen indirekten positiven Effekt von Fischen auf Makrophyten durch Verminderung der Herbivoren (indirekte positive Interaktion über zwei trophische Ebenen), 2) die mögliche indirekte positive Interaktion zwischen Makrophyten bei steigendem Fraßdruck und 3) mit steigender Eutrophierung. Als Fischart, Herbivore und Makrophyten wählte ich für diese Untersuchungen dominante und weit verbreitete Arten.
Der Review-Artikel legt die Vermutung nahe, dass indirekte und direkte positive Interaktionen insgesamt ein Maximum in Umgebungen mit mittlerem Stress und Störungen verursachen, was unter diesen Umweltbedingungen zu einer sehr diversen Pflanzengesellschaft führt. Ein Zusammenbruch der positiven Interaktionen in Gemeinschaften mit hohem Stress und vielen Störungen wiederum kann auf verminderte Schutzwirkung der Nachbarn zurückgeführt werden. Dies kann zu einer lokalen Abnahme der Biodiversität, zum Aussterben von Pflanzengemeinschaften und zu Veränderungen im Zustand des Ökosystems führen. Die experimentelle Herangehensweise wiederum hebt das Auftreten von indirekten positiven Effekten in Süßwasser-Ökosystemen, welche den Zustand von Makrophyten (Überleben und Biomasse) positiv beeinflussten, hervor. Die Anwesenheit von Arten mit positivem Einfluss (benefactors) wie Fischen (höhere trophische Ebene) oder Makrophyten (gleiche trophische Ebene) fängt direkte negative Interaktionen (z.B. Pflanzen-Herbivoren oder Pflanzen-Phytoplankton Interaktionen) auf.
Die Erhaltung des Überlebens- und Wachstums-Erfolgs der Pflanzen durch positive Effekte der Nachbarn zeigt die Bedeutung der indirekten positiven Interaktionen für aquatische Pflanzengemeinschaften und wie sie negative biotische (z.B. Fraßdruck) und abiotische Faktoren (z.B. erhöhte Eutrophierung) auffangen können. Darüber hinaus zeigte ich auch, dass der schützende Effekt durch die Nachbarpflanzen unter starken Fraßdruck abnehmen kann und durch den Zusammenbruch der indirekten positiven Interaktionen einen Erfolg der Pflanzen vermindern kann. Die Folgen eines solchen Kollapses sind von großer Bedeutung für die Reaktion der Pflanzengemeinschaften und Ökosysteme auf Umweltveränderungen. Eine Abnahme des schützenden Effekts der Nachbarpflanzen könnte zu einem Zusammenbruch der gesamten Süßwasser-Vegetation führen, wie es aus anderen Ökosystemen bekannt ist. Demzufolge könnte dies in Süßwasser-Ökosystemen teilweise den Verlust der Klarwasser-Phase, d.h. den Wechsel zu einem trüben, von Phytoplankton dominierten Stadium, erklären.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

The study of plant interactions is fundamental for understanding the processes involved in driving the structure and functioning of plant communities and ecosystems. Although the occurrence of facilitation and how it mediates the response of plant communities to environmental change have been reported in terrestrial and marine ecosystems, few is known about its importance for driving submersed aquatic plant (macrophyte) communities. However, because macrophytes have an important structuring role for freshwater ecosystems (e.g. on sedimentation, nutrient dynamic or stability of ecosystems under eutrophication), it is of primary importance to understand how facilitation may affect these communities. In my thesis, I first explored in a review the interacting role of direct and indirect facilitation occurring along environmental and grazing constraints respectively, on the structure and stability of plant communities in a wide range of ecosystems. Then, I experimentally addressed the role of indirect facilitation as a potential mechanism driving macrophyte communities within three different contexts: I focussed on 1) the potential indirect positive effects of fish on macrophyte plants by decreasing the abundance of herbivores (indirect facilitation across trophic levels), 2) the potential indirect facilitation among macrophytes with increased grazing pressure, and 3) with increased eutrophication. For these approaches, I chose dominant and widely distributed species of fish, herbivores and macrophyte plants.
The review paper suggests that both direct and indirect facilitation interact and produce a peak of facilitation in intermediately stressed and disturbed environments leading to highly diverse communities in these environments. However, a collapse of facilitation in highly stressed and / or disturbed communities occurs due to declined protecting effects of neighbours. This may lead to a local decrease in biodiversity, extinctions of plant communities and changes in ecosystem states. The experimental approaches underlined the occurrence of indirect facilitation in freshwater ecosystems which positively affected the performances (i.e. both survival and biomass) of macrophytes. The presence of different kinds of neighbouring species (benefactors) such as fish (higher trophic level) or other macrophytes (the same trophic level) buffered direct negative interactions (i.e. plant-herbivore or plant-phytoplankton interactions). The maintenance of plant performance due to protecting neighbouring effects demonstrates the importance of indirect facilitation for structuring aquatic plant communities and how it can buffer the negative effects of both biotic (i.e. grazing) and abiotic factors (i.e. increased eutrophication). Furthermore, I also showed that the protecting effect of neighbouring plants can decrease under strong grazing pressure resulting in a collapse of indirect positive interactions and thus, a collapse of plant performance. The implications of such a collapse are highly relevant regarding the response of communities and ecosystem functioning to environmental change. A decline in protecting effects of neighbouring plants might contribute to a collapse of vegetation in freshwater ecosystems as reported in other ecosystems and hence may partially explain the loss of clear water states, i.e. the switch to a turbid phytoplankton-dominated state in freshwater ecosystems.

Fachgebiet (DDC)
570 Biowissenschaften, Biologie
Schlagwörter
freshwater ecosystems, plant interactions, disturbance, stress, eutrophication
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Datensätze
Zitieren
ISO 690LE BAGOUSSE-PINGUET, Yoann, 2010. Indirect facilitation as a structuring mechanism of submersed aquatic plants : a buffering role under biotic and abiotic constraints [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{LeBagoussePinguet2010Indir-7269,
  year={2010},
  title={Indirect facilitation as a structuring mechanism of submersed aquatic plants : a buffering role under biotic and abiotic constraints},
  author={Le Bagousse-Pinguet, Yoann},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/7269">
    <dc:language>eng</dc:language>
    <dcterms:issued>2010</dcterms:issued>
    <dcterms:title>Indirect facilitation as a structuring mechanism of submersed aquatic plants : a buffering role under biotic and abiotic constraints</dcterms:title>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/7269/1/Diss_LeBagousse_Pinguet.pdf"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:33:06Z</dc:date>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Untersuchungen zu Interaktionen zwischen Pflanzen sind fundamental wichtig für das Verständnis der Prozesse, die die Struktur und Funktion von Pflanzengemeinschaften und Ökosystemen steuern. Das Auftreten von positiven Interaktionen ("Facilitation") sowie der Einfluss, den die Antwort der Pflanzengemeinschaft auf Veränderungen in der Umwelt haben ist aus terrestrischen und marinen Ökosystemen bekannt, allerdings ist nur wenig darüber bekannt, wie sie submerse Pflanzengemeinschaften (Makrophyten) steuern. Aufgrund ihrer strukturierenden Funktion in Süßwasser-Ökosystemen (z.B. bei der Sedimentation, der Nährstoffdynamik oder der Stabilität von eutrophierten Ökosystemen) ist das Verständnis, wie positive Interaktionen diese Gemeinschaften beeinflussen von grundlegender Bedeutung. In meiner Dissertation untersuchte ich als erstes im Rahmen eines Review-Artikels das Zusammenspiel von direkten und indirekten positiven Interaktionen entlang von Umwelt- und Grazing-Gradienten bzw. auf die Struktur und Stabilität von Pflanzengemeinschaften in vielen verschiedenen Ökosystemen. Im Folgenden untersuchte ich experimentell die Funktion von indirekten positiven Interaktionen als ein potentieller Mechanismus zur Regulierung von Makrophyten-Gemeinschaften in drei verschiedenen Zusammenhängen: Ich konzentrierte mich auf 1) den potentiellen indirekten positiven Effekt von Fischen auf Makrophyten durch Verminderung der Herbivoren (indirekte positive Interaktion über zwei trophische Ebenen), 2) die mögliche indirekte positive Interaktion zwischen Makrophyten bei steigendem Fraßdruck und 3) mit steigender Eutrophierung. Als Fischart, Herbivore und Makrophyten wählte ich für diese Untersuchungen dominante und weit verbreitete Arten.&lt;br /&gt;Der Review-Artikel legt die Vermutung nahe, dass indirekte und direkte positive Interaktionen insgesamt ein Maximum in Umgebungen mit mittlerem Stress und Störungen verursachen, was unter diesen Umweltbedingungen zu einer sehr diversen Pflanzengesellschaft führt. Ein Zusammenbruch der positiven Interaktionen in Gemeinschaften mit hohem Stress und vielen Störungen wiederum kann auf verminderte Schutzwirkung der Nachbarn zurückgeführt werden. Dies kann zu einer lokalen Abnahme der Biodiversität, zum Aussterben von Pflanzengemeinschaften und zu Veränderungen im Zustand des Ökosystems führen. Die experimentelle Herangehensweise wiederum hebt das Auftreten von indirekten positiven Effekten in Süßwasser-Ökosystemen, welche den Zustand von Makrophyten (Überleben und Biomasse) positiv beeinflussten, hervor. Die Anwesenheit von Arten mit positivem Einfluss (benefactors) wie Fischen (höhere trophische Ebene) oder Makrophyten (gleiche trophische Ebene) fängt direkte negative Interaktionen (z.B. Pflanzen-Herbivoren oder Pflanzen-Phytoplankton Interaktionen) auf.&lt;br /&gt;Die Erhaltung des Überlebens- und Wachstums-Erfolgs der Pflanzen durch positive Effekte der Nachbarn zeigt die Bedeutung der indirekten positiven Interaktionen für aquatische Pflanzengemeinschaften und wie sie negative biotische (z.B. Fraßdruck) und abiotische Faktoren (z.B. erhöhte Eutrophierung) auffangen können. Darüber hinaus zeigte ich auch, dass der schützende Effekt durch die Nachbarpflanzen unter starken Fraßdruck abnehmen kann und durch den Zusammenbruch der indirekten positiven Interaktionen einen Erfolg der Pflanzen vermindern kann. Die Folgen eines solchen Kollapses sind von großer Bedeutung für die Reaktion der Pflanzengemeinschaften und Ökosysteme auf Umweltveränderungen. Eine Abnahme des schützenden Effekts der Nachbarpflanzen könnte zu einem Zusammenbruch der gesamten Süßwasser-Vegetation führen, wie es aus anderen Ökosystemen bekannt ist. Demzufolge könnte dies in Süßwasser-Ökosystemen teilweise den Verlust der Klarwasser-Phase, d.h. den Wechsel zu einem trüben, von Phytoplankton dominierten Stadium, erklären.</dcterms:abstract>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/7269"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-11-30T23:25:06Z</dcterms:available>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:alternative>Indirekten positiven Interaktionen als ein potentieller strukturierender Mechanismus für Pflanzengemeinschaften (Makrophyten)</dcterms:alternative>
    <dc:contributor>Le Bagousse-Pinguet, Yoann</dc:contributor>
    <dc:creator>Le Bagousse-Pinguet, Yoann</dc:creator>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/7269/1/Diss_LeBagousse_Pinguet.pdf"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
October 22, 2010
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen