Die Anwendung des Grundsatzes der Völkerrechtsfreundlichkeit auf rechtsunverbindliche internationale Standards
Die Anwendung des Grundsatzes der Völkerrechtsfreundlichkeit auf rechtsunverbindliche internationale Standards
No Thumbnail Available
Files
There are no files associated with this item.
Date
2018
Authors
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Journal article
Publication status
Published
Published in
Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV) ; 78 (2018), 2. - pp. 311-338. - Verlag C.H. Beck. - ISSN 0044-2348
Abstract
Obgleich rechtsunverbindliche Standards (sog. Soft Law) eine große Rolle auf der internationalen Ebene spielen, ist bislang offen, ob ihre innerstaatliche Rezeption über den Grundsatz der Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes möglich ist. In seiner jüngeren Rechtsprechung (grundlegend BVerfGE 116, 69, 90 f.) trägt das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) der Bedeutung dieses Soft Law allerdings Rechnung, indem es Berichten internationaler Menschenrechtsausschüsse eine Indizwirkung für eine Grundrechtsverletzung zubilligt. Der Beitrag nimmt diese Rechtsprechung zum Anlass, um das Verhältnis des Grundsatzes der Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes zu Soft Law näher zu untersuchen. Er zeigt auf, dass ein funktionales Verständnis der Völkerrechtsfreundlichkeit für eine innerstaatliche Rezeption von Soft Law spricht, mahnt aber zugleich an, die damit einhergehenden Legitimationsprobleme nicht außer Acht zu lassen.
Summary in another language
Subject (DDC)
340 Law
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
REILING, Katharina, 2018. Die Anwendung des Grundsatzes der Völkerrechtsfreundlichkeit auf rechtsunverbindliche internationale Standards. In: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV). Verlag C.H. Beck. 78(2), pp. 311-338. ISSN 0044-2348BibTex
@article{Reiling2018Anwen-48894, year={2018}, title={Die Anwendung des Grundsatzes der Völkerrechtsfreundlichkeit auf rechtsunverbindliche internationale Standards}, number={2}, volume={78}, issn={0044-2348}, journal={Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV)}, pages={311--338}, author={Reiling, Katharina} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/48894"> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-03-02T11:53:52Z</dcterms:available> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:issued>2018</dcterms:issued> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/> <dc:creator>Reiling, Katharina</dc:creator> <dc:language>deu</dc:language> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/48894"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Obgleich rechtsunverbindliche Standards (sog. Soft Law) eine große Rolle auf der internationalen Ebene spielen, ist bislang offen, ob ihre innerstaatliche Rezeption über den Grundsatz der Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes möglich ist. In seiner jüngeren Rechtsprechung (grundlegend BVerfGE 116, 69, 90 f.) trägt das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) der Bedeutung dieses Soft Law allerdings Rechnung, indem es Berichten internationaler Menschenrechtsausschüsse eine Indizwirkung für eine Grundrechtsverletzung zubilligt. Der Beitrag nimmt diese Rechtsprechung zum Anlass, um das Verhältnis des Grundsatzes der Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes zu Soft Law näher zu untersuchen. Er zeigt auf, dass ein funktionales Verständnis der Völkerrechtsfreundlichkeit für eine innerstaatliche Rezeption von Soft Law spricht, mahnt aber zugleich an, die damit einhergehenden Legitimationsprobleme nicht außer Acht zu lassen.</dcterms:abstract> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/> <dcterms:title>Die Anwendung des Grundsatzes der Völkerrechtsfreundlichkeit auf rechtsunverbindliche internationale Standards</dcterms:title> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-03-02T11:53:52Z</dc:date> <dc:contributor>Reiling, Katharina</dc:contributor> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes
Refereed
Yes