Publikation:

Auf dem Weg zu neuen Methoden : Rund-um-die-Uhr-Beobachtung ein Leben lang

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2013

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Der Falke : Journal für Vogelbeobachter. 2013, 60(Sonderheft), pp. 20-25. ISSN 0544-7658

Zusammenfassung

Analysen des Vogelzugs stützten sich über annähernd ein Jahrhundert im Wesentlichen auf Ringfunde und Beobachtungen des sichtbaren Vogelzugs. Für viele Arten konnte so die großräumige Lage der Brut-, Rast- und Überwinterungsgebiete aufgezeigt werden. In der Regel erhält man bei Beringungsstudien aber nur zwei Punkte, den Beringungs- und den Wiederfundort. Die Einführung der Satellitentelemetrie Mitte der 1980er Jahre erlaubte erstmals eine mehr oder weniger kontinuierliche Verfolgung von Individuen und damit die Analyse aller im Laufe eines Jahres aufgesuchten Regionen. Der Einsatz beschränkte sich wegen der Sendergröße lange Zeit auf wenige große Vogelarten. Heute stehen eine Vielzahl weiterer Verfahren zur Verfügung, die auch die Verfolgung von Kleinvögeln zulassen sowie die parallele Registrierung verschiedener Verhaltensweisen und Umweltparameter in hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung ermöglichen. In Zukunft wird die Kombination von etablierten mit neu entwickelten Methoden die Beobachtung von Vögeln fast jeder Größe über deren gesamte Lebenszeit zulassen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
570 Biowissenschaften, Biologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690EXO, Klaus-Michael, ed., Wolfgang FIEDLER, ed., Martin WIKELSKI, ed., 2013. Auf dem Weg zu neuen Methoden : Rund-um-die-Uhr-Beobachtung ein Leben lang. In: Der Falke : Journal für Vogelbeobachter. 2013, 60(Sonderheft), pp. 20-25. ISSN 0544-7658
BibTex
@article{Exo2013neuen-25931,
  year={2013},
  title={Auf dem Weg zu neuen Methoden : Rund-um-die-Uhr-Beobachtung ein Leben lang},
  number={Sonderheft},
  volume={60},
  issn={0544-7658},
  journal={Der Falke : Journal für Vogelbeobachter},
  pages={20--25},
  note={Titel des Sonderheftes: "Vogelzug"}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/25931">
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:issued>2013</dcterms:issued>
    <dcterms:bibliographicCitation>Der Falke : Journal für Vogelbeobachter ; 60 (2013), Sonderheft. - S. 20-25</dcterms:bibliographicCitation>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Analysen des Vogelzugs stützten sich über annähernd ein Jahrhundert im Wesentlichen auf Ringfunde und Beobachtungen des sichtbaren Vogelzugs. Für viele Arten konnte so die großräumige Lage der Brut-, Rast- und Überwinterungsgebiete aufgezeigt werden. In der Regel erhält man bei Beringungsstudien aber nur zwei Punkte, den Beringungs- und den Wiederfundort. Die Einführung der Satellitentelemetrie Mitte der 1980er Jahre erlaubte erstmals eine mehr oder weniger kontinuierliche Verfolgung von Individuen und damit die Analyse aller im Laufe eines Jahres aufgesuchten Regionen. Der Einsatz beschränkte sich wegen der Sendergröße lange Zeit auf wenige große Vogelarten. Heute stehen eine Vielzahl weiterer Verfahren zur Verfügung, die auch die Verfolgung von Kleinvögeln zulassen sowie die parallele Registrierung verschiedener Verhaltensweisen und Umweltparameter in hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung ermöglichen. In Zukunft wird die Kombination von etablierten mit neu entwickelten Methoden die Beobachtung von Vögeln fast jeder Größe über deren gesamte Lebenszeit zulassen.</dcterms:abstract>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-01-27T09:31:21Z</dc:date>
    <dc:contributor>Fiedler, Wolfgang</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-01-27T09:31:21Z</dcterms:available>
    <dc:contributor>Wikelski, Martin</dc:contributor>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Exo, Klaus-Michael</dc:contributor>
    <dcterms:title>Auf dem Weg zu neuen Methoden : Rund-um-die-Uhr-Beobachtung ein Leben lang</dcterms:title>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/25931"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Titel des Sonderheftes: "Vogelzug"
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen