Institutionelle Aspekte der Vertrauensbildung bei Zahlungssystemen im Internet

Loading...
Thumbnail Image
Date
1999
Authors
Schädler, Martin
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Diploma thesis
Publication status
Published in
Abstract
Seit Anfang der 90er Jahre nimmt die Nutzung des Internets für kommerzielle Transaktionen stetig zu. Mittlerweile ist es möglich, Güter und Dienstleistungen über das Internet zu bezahlen. Weil das Internet ein offenes und damit unsicheres Netzwerk ist, sind potentielle Anwender aufgrund von Sicherheitsbedenken gerade im sensiblen Bereich finanzieller Transaktionen zögerlich, Internet-Zahlungssysteme einzusetzen. Selbst wenn diese Zahlungssysteme nach heutigen Erkenntnissen als sicher gelten können, fehlt dem Massenpublikum in der Regel das notwendige Wissen, um diese Sicherheit selbst zu beurteilen. Vertrauen kann hier mangelndes Wissen kompensieren und dadurch die Akzeptanz von Internet-Zahlungssystemen erhöhen. Internet-Zahlungssysteme sind jedoch eine neue Transaktionsform, die bislang nicht das Vertrauen des Massenpublikums gewinnen konnte. Institutionelle Vertrauensbildung kann durch zielgerichtete vertrauensbildende Maßnahmen Vertrauen in die Sicherheit von Internet-Zahlungssysteme aufbauen. Neben den vertrauenskritischen, technischen Aspekten, die hauptsächlich im Zusammenhang mit der Sicherheit der verwendeten kryptographischen Verfahren zu sehen sind, bestehen auch im organisatorischen und rechtlichen Bereich jeweils eigene, sehr spezielle Unsicherheitsmomente, die im Rahmen der institutionellen Vertrauensbildung berücksichtigt werden müssen. Als geeignetes Konstrukt für die Wahrnehmung dieser komplexen und interdisziplinären Aufgabe bietet sich die Idee des Vertrauensnetzwerks an, in dem verschiedene Institutionen, entsprechend ihrer jeweiligen Kompetenz und wahrgenommenen Neutralität, Vertrauen in den technischen, organisatorischen und rechtlichen Anwendungskontext der Internet-Zahlungssysteme vermitteln. Diese Idee geht davon aus, daß es keine singuläre Lösung der institutionellen Vertrauensbildung geben wird, sondern vielmehr die verschiedensten Institutionen in diesem Bereich tätig werden. Wer schließlich die Vertrauensvermittl
Summary in another language
Subject (DDC)
320 Politics
Keywords
Verschlüssellung,Kryptograpie,Vertrauensnetzwerk,Internet,payment system,trust center,electronic market
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690SCHÄDLER, Martin, 1999. Institutionelle Aspekte der Vertrauensbildung bei Zahlungssystemen im Internet [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Schadler1999Insti-3951,
  year={1999},
  title={Institutionelle Aspekte der Vertrauensbildung bei Zahlungssystemen im Internet},
  author={Schädler, Martin}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/3951">
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3951/1/407_1.pdf"/>
    <dc:creator>Schädler, Martin</dc:creator>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Seit Anfang der 90er Jahre nimmt die Nutzung des Internets für kommerzielle Transaktionen stetig zu. Mittlerweile ist es möglich, Güter und Dienstleistungen über das Internet zu bezahlen. Weil das Internet ein offenes und damit unsicheres Netzwerk ist, sind potentielle Anwender aufgrund von Sicherheitsbedenken gerade im sensiblen Bereich finanzieller Transaktionen zögerlich, Internet-Zahlungssysteme einzusetzen. Selbst wenn diese Zahlungssysteme nach heutigen Erkenntnissen als sicher gelten können, fehlt dem Massenpublikum in der Regel das notwendige Wissen, um diese Sicherheit selbst zu beurteilen. Vertrauen kann hier mangelndes Wissen kompensieren und dadurch die Akzeptanz von Internet-Zahlungssystemen erhöhen. Internet-Zahlungssysteme sind jedoch eine neue Transaktionsform, die bislang nicht das Vertrauen des Massenpublikums gewinnen konnte. Institutionelle Vertrauensbildung kann durch zielgerichtete vertrauensbildende Maßnahmen Vertrauen in die Sicherheit von Internet-Zahlungssysteme aufbauen. Neben den vertrauenskritischen, technischen Aspekten, die hauptsächlich im Zusammenhang mit der Sicherheit der verwendeten kryptographischen Verfahren zu sehen sind, bestehen auch im organisatorischen und rechtlichen Bereich jeweils eigene, sehr spezielle Unsicherheitsmomente, die im Rahmen der institutionellen Vertrauensbildung berücksichtigt werden müssen. Als geeignetes Konstrukt für die Wahrnehmung dieser komplexen und interdisziplinären Aufgabe bietet sich die Idee des Vertrauensnetzwerks an, in dem verschiedene Institutionen, entsprechend ihrer jeweiligen Kompetenz und wahrgenommenen Neutralität, Vertrauen in den technischen, organisatorischen und rechtlichen Anwendungskontext der Internet-Zahlungssysteme vermitteln. Diese Idee geht davon aus, daß es keine singuläre Lösung der institutionellen Vertrauensbildung geben wird, sondern vielmehr die verschiedensten Institutionen in diesem Bereich tätig werden. Wer schließlich die Vertrauensvermittl</dcterms:abstract>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:09:45Z</dc:date>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dc:contributor>Schädler, Martin</dc:contributor>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3951/1/407_1.pdf"/>
    <dcterms:title>Institutionelle Aspekte der Vertrauensbildung bei Zahlungssystemen im Internet</dcterms:title>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/3951"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:issued>1999</dcterms:issued>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:09:45Z</dcterms:available>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Refereed