Publikation:

1143–1147: Otto von Freising identifiziert Bagdad und Kairo mit dem alten und dem neuen Babylon

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2023

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Transmediterrane Geschichte. Universität Konstanz. 2023, 5(2). eISSN 2942-2760. Verfügbar unter: doi: 10.18148/tmh/2023.5.2.76

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt des Artikels steht die Darstellung Babylons in der Historia de duabus civitatibus Ottos von Freising (sed. 1138–1158). Otto verwendet dieses Toponym, um sowohl die aus der Bibel bekannte Stadt in Mesopotamien als auch das abbasidische Bagdad und das fatimidische Kairo zu bezeichnen. Für seinen Exkurs zu Babylon griff Otto hauptsächlich auf Toposwissen biblischer, antiker sowie patristischer Provenienz zurück. Dieses reicherte er punktuell mit zeitgenössischem Wissen an, das wohl von Informanten aus den fränkischen Herrschaften des Lateinischen Ostens stammte. Diese unterschiedlichen Angaben versuchte Otto, in ein schlüssiges Babylon-Narrativ zu überführen. Ottos Ausführungen machen deutlich, dass sich die Elite des staufischen Kaiserreichs im Kontext des Zweiten Kreuzzugs stärker für das muslimisch beherrschte Ägypten zu interessieren begann. Im Unterschied zu späteren staufischen Berichterstattern wie Burchard von Straßburg war Otto aber anscheinend noch nicht fähig, genug aktuelle Information über dieses Land zu erwerben.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
900 Geschichte

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690HANN VON WEYHERN, Niklas, 2023. 1143–1147: Otto von Freising identifiziert Bagdad und Kairo mit dem alten und dem neuen Babylon. In: Transmediterrane Geschichte. Universität Konstanz. 2023, 5(2). eISSN 2942-2760. Verfügbar unter: doi: 10.18148/tmh/2023.5.2.76
BibTex
@article{HannvonWeyhern202311431-70599,
  year={2023},
  doi={10.18148/tmh/2023.5.2.76},
  title={1143–1147: Otto von Freising identifiziert Bagdad und Kairo mit dem alten und dem neuen Babylon},
  number={2},
  volume={5},
  journal={Transmediterrane Geschichte},
  author={Hann von Weyhern, Niklas},
  note={OPEN ACCESS VERSION: https://doi.org/10.18148/tmh/2023.5.2.76}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/70599">
    <dcterms:title>1143–1147: Otto von Freising identifiziert Bagdad und Kairo mit dem alten und dem neuen Babylon</dcterms:title>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2024-08-19T12:51:41Z</dcterms:available>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/70599"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <dc:contributor>Hann von Weyhern, Niklas</dc:contributor>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2024-08-19T12:51:41Z</dc:date>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:issued>2023</dcterms:issued>
    <dcterms:abstract>Im Mittelpunkt des Artikels steht die Darstellung Babylons in der Historia de duabus civitatibus Ottos von Freising (sed. 1138–1158). Otto verwendet dieses Toponym, um sowohl die aus der Bibel bekannte Stadt in Mesopotamien als auch das abbasidische Bagdad und das fatimidische Kairo zu bezeichnen. Für seinen Exkurs zu Babylon griff Otto hauptsächlich auf Toposwissen biblischer, antiker sowie patristischer Provenienz zurück. Dieses reicherte er punktuell mit zeitgenössischem Wissen an, das wohl von Informanten aus den fränkischen Herrschaften des Lateinischen Ostens stammte. Diese unterschiedlichen Angaben versuchte Otto, in ein schlüssiges Babylon-Narrativ zu überführen. Ottos Ausführungen machen deutlich, dass sich die Elite des staufischen Kaiserreichs im Kontext des Zweiten Kreuzzugs stärker für das muslimisch beherrschte Ägypten zu interessieren begann. Im Unterschied zu späteren staufischen Berichterstattern wie Burchard von Straßburg war Otto aber anscheinend noch nicht fähig, genug aktuelle Information über dieses Land zu erwerben.</dcterms:abstract>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:creator>Hann von Weyhern, Niklas</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

OPEN ACCESS VERSION: https://doi.org/10.18148/tmh/2023.5.2.76
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Nein
Diese Publikation teilen