Publikation:

Kulturelles Kapital und Spannungsschema – Pluralisierung für die oberen Schichten oder Egalisierung von Reproduktionswegen?

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2012

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

ITTEL, Angela, ed., Hans MERKENS, ed., Ludwig STECHER, ed.. Jahrbuch Jugendforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012, pp. 149-166. ISBN 978-3-531-19716-6. Available under: doi: 10.1007/978-3-531-19717-3_5

Zusammenfassung

Die bourdieusche Kapitaltheorie unterstellt, dass inkorporiertes kulturelles Kapital (vor allem hochkulturelle Aktivitäten) eine Akkumulation von institutionalisiertem Kulturkapital in Form von Bildungsabschlüssen erleichtert. Verschiedene Befunde und Diskussionen von quantitativen Kultursoziologen stellen jedoch die ausschließliche Bedeutung von hochkulturellen Aktivitäten in Frage und beziehen sich dabei auf Gerhard Schulzes alltagsästhetische Schemata. An Hand der LifE-Studie wird der Frage nachgegangen, ob neben dem Hochkulturschema auch das Spannungsschema für die soziale Reproduktion eine Rolle spielen kann.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

The capital theory of Bourdieu implies that embodied cultural capital (above all highbrow cultural activities) facilitates the accumulation of institutionalized cultural capital as educational degrees. However, various findings of quantitative cultural sociologists question the importance of highbrow activities and refer to the action scheme of Gerhard Schulze. Using data from the LifE-Study it is analyzed whether the action scheme, in addition to highbrow culture, enables social reproduction.

Fachgebiet (DDC)
300 Sozialwissenschaften, Soziologie

Schlagwörter

Kulturelles Kapital, soziale Ungleichheit, soziale Reproduktion, Mobilitätsprozesse, cultural capital, social inequality, social reproduction, mobility processes

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690GEORG, Werner, Tim HEYNE, 2012. Kulturelles Kapital und Spannungsschema – Pluralisierung für die oberen Schichten oder Egalisierung von Reproduktionswegen?. In: ITTEL, Angela, ed., Hans MERKENS, ed., Ludwig STECHER, ed.. Jahrbuch Jugendforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012, pp. 149-166. ISBN 978-3-531-19716-6. Available under: doi: 10.1007/978-3-531-19717-3_5
BibTex
@incollection{Georg2012Kultu-22789,
  year={2012},
  doi={10.1007/978-3-531-19717-3_5},
  title={Kulturelles Kapital und Spannungsschema – Pluralisierung für die oberen Schichten oder Egalisierung von Reproduktionswegen?},
  isbn={978-3-531-19716-6},
  publisher={VS Verlag für Sozialwissenschaften},
  address={Wiesbaden},
  booktitle={Jahrbuch Jugendforschung},
  pages={149--166},
  editor={Ittel, Angela and Merkens, Hans and Stecher, Ludwig},
  author={Georg, Werner and Heyne, Tim}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/22789">
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:issued>2012</dcterms:issued>
    <dc:creator>Heyne, Tim</dc:creator>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-05-27T08:38:43Z</dc:date>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/22789"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die bourdieusche Kapitaltheorie unterstellt, dass inkorporiertes kulturelles Kapital (vor allem hochkulturelle Aktivitäten) eine Akkumulation von institutionalisiertem Kulturkapital in Form von Bildungsabschlüssen erleichtert. Verschiedene Befunde und Diskussionen von quantitativen Kultursoziologen stellen jedoch die ausschließliche Bedeutung von hochkulturellen Aktivitäten in Frage und beziehen sich dabei auf Gerhard Schulzes alltagsästhetische Schemata. An Hand der LifE-Studie wird der Frage nachgegangen, ob neben dem Hochkulturschema auch das Spannungsschema für die soziale Reproduktion eine Rolle spielen kann.</dcterms:abstract>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-05-27T08:38:43Z</dcterms:available>
    <dcterms:bibliographicCitation>Jahrbuch Jugendforschung / Angela Ittel, Hans Merkens, Ludwig Stecher [Hg.]. - Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. - S. 149-166. - (Jahrbuch Jugendforschung ; 11.2011). - ISBN 978-3-531-19716-6</dcterms:bibliographicCitation>
    <dc:contributor>Heyne, Tim</dc:contributor>
    <dc:creator>Georg, Werner</dc:creator>
    <dcterms:title>Kulturelles Kapital und Spannungsschema – Pluralisierung für die oberen Schichten oder Egalisierung von Reproduktionswegen?</dcterms:title>
    <dc:contributor>Georg, Werner</dc:contributor>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen