Publikation: Directed remote Metalation Strategy : Synthesis, Cytotoxicity and DNA-Intercalation of Arnottin I and Schumanniophytine Derivatives
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Im Rahmen der Dissertation wurde ausgehend vom Naturstoff Schumanniophytin, welcher durch seine aromatische, polyzyklische und weitgehend planare Struktur über wichtige Grundeigenschaften eines vielversprechenden DNA-Interkalators verfügt und damit potentiell zytotoxisch ist, verschiedene Schumanniophytin–Derivate und –Teilstrukturen über einen gerichteten Fernmetallierungs–Carbamoyl-Tranfer Schlüsselschritt synthetisiert und auf ihr zytostatisches Potential hin untersucht. Durch die so aufgestellte Struktur-Aktivitäts-Beziehung (SAR) konnte eine Leitstruktur identifiziert werden, die für HeLa S3 und Hep G2 Krebszelllinien IC50-Werte im Bereich vom klinisch applizierten Cisplatin aufwies.
Die so erhaltene Leitstruktur wurde chemisch weiter modifiziert. Dazu wurden die durch die SAR herausgearbeiteten strukturellen und elektronischen Anforderungen für eine aktive Verbindung berücksichtigt. So wurde eine um den Faktor 10 aktivere optimierte Leitstruktur erhalten (IC50 0.16±0.005μM, Hep G2), die im Bereich des modernen klinisch eingesetzten Doxorubicins lag. Von der Leitstruktur wurden außerdem Untersuchungen zum Ablauf des Zelltods durchgeführt und ein molekulares Target konnte identifiziert werden
Im Rahmen der Dissertation wurde ausgehend vom Naturstoff Schumanniophytin, welcher durch seine aromatische, polyzyklische und weitgehend planare Struktur über wichtige Grundeigenschaften eines vielversprechenden DNA-Interkalators verfügt und damit potentiell zytotoxisch ist, verschiedene Schumanniophytin–Derivate und –Teilstrukturen über einen gerichteten Fernmetallierungs–Carbamoyl-Tranfer Schlüsselschritt synthetisiert und auf ihr zytostatisches Potential hin untersucht. Durch die so aufgestellte Struktur-Aktivitäts-Beziehung (SAR) konnte eine Leitstruktur identifiziert werden, die für HeLa S3 und Hep G2 Krebszelllinien IC50-Werte im Bereich vom klinisch applizierten Cisplatin aufwies.
Die so erhaltene Leitstruktur wurde chemisch weiter modifiziert. Dazu wurden die durch die SAR herausgearbeiteten strukturellen und elektronischen Anforderungen für eine aktive Verbindung berücksichtigt. So wurde eine um den Faktor 10 aktivere optimierte Leitstruktur erhalten (IC50 0.16±0.005μM, Hep G2), die im Bereich des modernen klinisch eingesetzten Doxorubicins lag. Von der Leitstruktur wurden außerdem Untersuchungen zum Ablauf des Zelltods durchgeführt und ein molekulares Target konnte identifiziert werden.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
MILLER, Ricarda, 2012. Directed remote Metalation Strategy : Synthesis, Cytotoxicity and DNA-Intercalation of Arnottin I and Schumanniophytine Derivatives [Dissertation]. Konstanz: University of KonstanzBibTex
@phdthesis{Miller2012Direc-19174, year={2012}, title={Directed remote Metalation Strategy : Synthesis, Cytotoxicity and DNA-Intercalation of Arnottin I and Schumanniophytine Derivatives}, author={Miller, Ricarda}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/19174"> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/19174"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-03-31T22:25:08Z</dcterms:available> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/19174/1/Miller.pdf"/> <dcterms:issued>2012</dcterms:issued> <dcterms:title>Directed remote Metalation Strategy : Synthesis, Cytotoxicity and DNA-Intercalation of Arnottin I and Schumanniophytine Derivatives</dcterms:title> <dc:language>eng</dc:language> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:contributor>Miller, Ricarda</dc:contributor> <dc:creator>Miller, Ricarda</dc:creator> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/19174/1/Miller.pdf"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-04-27T10:39:53Z</dc:date> </rdf:Description> </rdf:RDF>