Publikation:

Magnetoenzephalographie in der Psychiatrie

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2010

Autor:innen

Mathiak, Klaus
Junghöfer, Markus
Pantev, Christo

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Magnetoencephalography in psychiatry
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Der Nervenarzt. Springer. 2010, 81(1), pp. 7-15. ISSN 0028-2804. eISSN 1433-0407. Available under: doi: 10.1007/s00115-009-2829-7

Zusammenfassung

Neuropsychiatrische Erkrankungen zeichnen sich meist nur durch subtile Änderungen der Struktur aus. Funktionelle Bildgebung weist dagegen auf charakteristische Störungen der Signalverarbeitung in neuronalen Netzwerken hin. Neben der Abbildung von Rezeptor- und Stoffwechselfunktionen mittels Positronenemissions- und funktionaler Magnetresonanztomographie bieten sich elektromagnetische Verfahren wie die Elektroenzephalographie (EEG) und Magnetoenzephalographie (MEG) zur Darstellung dynamischer Funktionsstörungen an. Im Vergleich zur EEG wurde die MEG mit jüngerer Tradition bisher noch weniger eingesetzt, obwohl sie aufgrund ihrer hohen räumlich-zeitlichen Auflösung und Sensitivität erhebliche Vorteile für die Aufklärung gestörter Signalverarbeitung und Netzwerkfunktionen hat und damit besonders in der Psychiatrie interessant ist. Insbesondere Störungen der Informationsverarbeitung im auditorischen und visuellen System, die bei schizophrenen, affektiven und Angsterkrankungen zu beobachten sind, können mit hoher Sensitivität erfasst werden. Darüber hinaus lässt die neuromagnetische Spontanaktivität Rückschlüsse auf Netzwerkfunktionen zu. Aufgrund ihrer Sensitivität für einzelne Informationsverarbeitungsdefizite und pharmakologische Effekte wird die MEG für spezifische Fragestellungen eine klinische Bedeutung erlangen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Neuropsychiatric disorders usually come with only sublime structural changes. Functional imaging can point at specific disturbances in information processing in neural networks. Besides imaging of receptor and metabolic functions with PET and fMRI, electromagnetic methods such as electroencephalography (EEG) and magnetoencephalography (MEG) offer the possibility for imaging of dynamic dysfunctions. As compared to EEG, MEG has a shorter history and is less common despite offering considerable advantages in temporospatial resolution and sensitivity to detect impaired signal processing and network functioning which renders it particularly interesting for psychiatric applications. Disturbed processing in the auditory and visual domain emerging in schizophrenic, affective and anxiety disorders can be detected with high sensitivity. Moreover, the neuromagnetic baseline activity allows conclusions to be drawn regarding neural network functions. Due to its high sensitivity to single deficits in information processing and to pharmacological effects, MEG will achieve clinical significance in specific areas.

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690MATHIAK, Klaus, Markus JUNGHÖFER, Christo PANTEV, Brigitte ROCKSTROH, 2010. Magnetoenzephalographie in der Psychiatrie. In: Der Nervenarzt. Springer. 2010, 81(1), pp. 7-15. ISSN 0028-2804. eISSN 1433-0407. Available under: doi: 10.1007/s00115-009-2829-7
BibTex
@article{Mathiak2010-01Magne-52204,
  year={2010},
  doi={10.1007/s00115-009-2829-7},
  title={Magnetoenzephalographie in der Psychiatrie},
  number={1},
  volume={81},
  issn={0028-2804},
  journal={Der Nervenarzt},
  pages={7--15},
  author={Mathiak, Klaus and Junghöfer, Markus and Pantev, Christo and Rockstroh, Brigitte}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/52204">
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Pantev, Christo</dc:contributor>
    <dcterms:alternative>Magnetoencephalography in psychiatry</dcterms:alternative>
    <dc:creator>Junghöfer, Markus</dc:creator>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Neuropsychiatrische Erkrankungen zeichnen sich meist nur durch subtile Änderungen der Struktur aus. Funktionelle Bildgebung weist dagegen auf charakteristische Störungen der Signalverarbeitung in neuronalen Netzwerken hin. Neben der Abbildung von Rezeptor- und Stoffwechselfunktionen mittels Positronenemissions- und funktionaler Magnetresonanztomographie bieten sich elektromagnetische Verfahren wie die Elektroenzephalographie (EEG) und Magnetoenzephalographie (MEG) zur Darstellung dynamischer Funktionsstörungen an. Im Vergleich zur EEG wurde die MEG mit jüngerer Tradition bisher noch weniger eingesetzt, obwohl sie aufgrund ihrer hohen räumlich-zeitlichen Auflösung und Sensitivität erhebliche Vorteile für die Aufklärung gestörter Signalverarbeitung und Netzwerkfunktionen hat und damit besonders in der Psychiatrie interessant ist. Insbesondere Störungen der Informationsverarbeitung im auditorischen und visuellen System, die bei schizophrenen, affektiven und Angsterkrankungen zu beobachten sind, können mit hoher Sensitivität erfasst werden. Darüber hinaus lässt die neuromagnetische Spontanaktivität Rückschlüsse auf Netzwerkfunktionen zu. Aufgrund ihrer Sensitivität für einzelne Informationsverarbeitungsdefizite und pharmakologische Effekte wird die MEG für spezifische Fragestellungen eine klinische Bedeutung erlangen.</dcterms:abstract>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-12-21T12:26:31Z</dc:date>
    <dc:creator>Pantev, Christo</dc:creator>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/52204"/>
    <dcterms:title>Magnetoenzephalographie in der Psychiatrie</dcterms:title>
    <dc:creator>Mathiak, Klaus</dc:creator>
    <dc:contributor>Rockstroh, Brigitte</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-12-21T12:26:31Z</dcterms:available>
    <dcterms:issued>2010-01</dcterms:issued>
    <dc:creator>Rockstroh, Brigitte</dc:creator>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Junghöfer, Markus</dc:contributor>
    <dc:contributor>Mathiak, Klaus</dc:contributor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Ja
Diese Publikation teilen