Publikation:

Traumatisierung durch häusliche Gewalt, Krieg und Tsunami : Eine Untersuchung zur mentalen Gesundheit von Kindern in Sri Lankas Norden

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Jacob_Dipl.pdf
Jacob_Dipl.pdfGröße: 1.91 MBDownloads: 3600

Datum

2007

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Traumatization by domestic violence, war and Tsunami: An investigation of mental health of children in Sri Lankas North
Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Bereits vor der Tsunami-Katastrophe Ende 2004 waren traumatische Erfahrungen vor allem im Nord-Osten Sri Lankas an der Tagesordnung. Seit 20 Jahren herrscht ein Bürgerkrieg im Land, der bisher über 60 000 Todesopfer gefordert hat.
Das Ziel der vorliegenden epidemiologischen Studie bestand darin, die Prävalenz und Prädiktoren verschiedener Formen von traumatischem Stress bei Kindern im Nord-Osten Sri Lankas zu bestimmen. 296 tamilische Schulkinder im Alter von 9 bis 15 Jahren nahmen an der Studie teil. Soziodemographische und klinische Charakteristika, traumatische Stressoren wie Krieg-, Tsunami- und häusliche Gewalterfahrungen und Symptome der PTBS und Depression wurden anhand eines klinischen Interviews unter Einschluss des bereits in einer validierten tamilischen Version vorliegenden UCLA PTSD INDEX bestimmt. Die Untersuchungen wurden durch umfassend ausgebildete lokale Counsellor unter Expertensupervision durchgeführt.
Die Ergebnisse zeigten, dass 82,4% der Kinder mindestens ein kriegsbezogenes Ereignis erlebt hatten und 95,6% von mindestens einem aversivem Erlebnis der häuslichen Gewalt betroffen waren. Dementsprechend ergaben sich auch die klinischen Diagnosen: 30,4% der Kinder wurden mit einer PTBS diagnostiziert, die Prävalenz der Depression lag bei 19,6% und bei 17,2% der Befragten wurde eine aktuelle Suizidgefährdung festgestellt. Regressionsanalysen zur Bestimmung von Prädiktoren der häuslichen Gewalt sowie der PTBS ergaben, dass sowohl der Alkoholkonsum des Vaters als auch die Anzahl Kriegserlebnisse signifikant mit dem Ausmaß der gegen das Kind gerichteten Gewalt zusammenhingen. Hinsichtlich der PTBS zeigte sich ein klarer Dosis-Effekt-Zusammenhang zwischen der Anzahl erlebter aversiver und traumatischer Ereignisse und der klinischen Diagnose.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

Jugendliche, PTBS

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690JACOB, Nadja, 2007. Traumatisierung durch häusliche Gewalt, Krieg und Tsunami : Eine Untersuchung zur mentalen Gesundheit von Kindern in Sri Lankas Norden [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Jacob2007Traum-10959,
  year={2007},
  title={Traumatisierung durch häusliche Gewalt, Krieg und Tsunami : Eine Untersuchung zur mentalen Gesundheit von Kindern in Sri Lankas Norden},
  author={Jacob, Nadja}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/10959">
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10959/1/Jacob_Dipl.pdf"/>
    <dc:contributor>Jacob, Nadja</dc:contributor>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:title>Traumatisierung durch häusliche Gewalt, Krieg und Tsunami : Eine Untersuchung zur mentalen Gesundheit von Kindern in Sri Lankas Norden</dcterms:title>
    <dcterms:alternative>Traumatization by domestic violence, war and Tsunami: An investigation of mental health of children in Sri Lankas North</dcterms:alternative>
    <dcterms:issued>2007</dcterms:issued>
    <dc:creator>Jacob, Nadja</dc:creator>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Bereits vor der Tsunami-Katastrophe Ende 2004 waren traumatische Erfahrungen vor allem im Nord-Osten Sri Lankas an der Tagesordnung. Seit 20 Jahren herrscht ein Bürgerkrieg im Land, der bisher über 60 000 Todesopfer gefordert hat.&lt;br /&gt;Das Ziel der vorliegenden epidemiologischen Studie bestand darin, die Prävalenz und Prädiktoren verschiedener Formen von traumatischem Stress bei Kindern im Nord-Osten Sri Lankas zu bestimmen. 296 tamilische Schulkinder im Alter von 9 bis 15 Jahren nahmen an der Studie teil. Soziodemographische und klinische Charakteristika, traumatische Stressoren wie Krieg-, Tsunami- und häusliche Gewalterfahrungen und Symptome der PTBS und Depression wurden anhand eines klinischen Interviews unter Einschluss des bereits in einer validierten tamilischen Version vorliegenden UCLA PTSD INDEX bestimmt. Die Untersuchungen wurden durch umfassend ausgebildete lokale Counsellor unter Expertensupervision durchgeführt.&lt;br /&gt;Die Ergebnisse zeigten, dass 82,4% der Kinder mindestens ein kriegsbezogenes Ereignis erlebt hatten und 95,6% von mindestens einem aversivem Erlebnis der häuslichen Gewalt betroffen waren. Dementsprechend ergaben sich auch die klinischen Diagnosen:  30,4% der Kinder wurden mit einer PTBS diagnostiziert, die Prävalenz der Depression lag bei 19,6% und bei 17,2% der Befragten wurde eine aktuelle Suizidgefährdung festgestellt. Regressionsanalysen zur Bestimmung von Prädiktoren der häuslichen Gewalt sowie der PTBS  ergaben, dass sowohl der Alkoholkonsum des Vaters als auch die Anzahl Kriegserlebnisse signifikant mit dem Ausmaß der gegen das Kind gerichteten Gewalt zusammenhingen. Hinsichtlich der PTBS zeigte sich ein klarer Dosis-Effekt-Zusammenhang zwischen der Anzahl erlebter aversiver und traumatischer Ereignisse und der klinischen Diagnose.</dcterms:abstract>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:24:14Z</dc:date>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:24:14Z</dcterms:available>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/10959"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10959/1/Jacob_Dipl.pdf"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen