Die Gegenstände unserer Kindheit : Denkerinnen und Denker über ihr liebstes Objekt
Die Gegenstände unserer Kindheit : Denkerinnen und Denker über ihr liebstes Objekt
No Thumbnail Available
Files
There are no files associated with this item.
Date
2019
Authors
Editors
Mühleis, Volkmar
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
978-3-7705-6164-3
Bibliographical data
Publisher
Paderborn: Wilhelm Fink
Series
DOI (citable link)
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Collection
Publication status
Published
Published in
Abstract
Die Gegenstände unserer Kindheit ist ein Experiment: Denkerinnen und Denker wagen sich an die Engführung, Durchdringung von persönlicher Erinnerung und Gegenstandsbeschreibung, von theoretischem Blick und praktischem Umgang damit. Ergänzt werden ihre Texte um Zeichnungen der Schweizer Künstlerin Rebekka Baumann. Der Band verwebt künstlerische und geisteswissenschaftliche Forschung und regt zu einer diskursiven Vertiefung der Debatte um Gegenstände und ihre Bedeutung an. Es geht um eine Ethik und Ästhetik der Dinge, die sich im Umgang mit Gegenständen aus der Kindheit erschließt, in der sich Orientierungen in der Welt im Spiel mit Anderen und an Hand von Objekten vollziehen, Prozesse des Erlernens mit ermöglichen und Aufmerksamkeiten schaffen.
Summary in another language
Subject (DDC)
800 Literature, Rhetoric, Literary Science
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
MÜHLEIS, Volkmar, ed., Jörg STERNAGEL, ed., 2019. Die Gegenstände unserer Kindheit : Denkerinnen und Denker über ihr liebstes Objekt. Paderborn:Wilhelm Fink. ISBN 978-3-7705-6164-3. Available under: doi: 10.30965/9783846761649BibTex
@book{Muhleis2019Gegen-51949, year={2019}, doi={10.30965/9783846761649}, isbn={978-3-7705-6164-3}, publisher={Wilhelm Fink}, address={Paderborn}, title={Die Gegenstände unserer Kindheit : Denkerinnen und Denker über ihr liebstes Objekt}, editor={Mühleis, Volkmar and Sternagel, Jörg} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/51949"> <bibo:issn>978-3-7705-6164-3</bibo:issn> <dc:contributor>Sternagel, Jörg</dc:contributor> <dc:publisher>Paderborn</dc:publisher> <dc:contributor>Mühleis, Volkmar</dc:contributor> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/51949"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-11-27T09:41:07Z</dcterms:available> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-11-27T09:41:07Z</dc:date> <dcterms:title>Die Gegenstände unserer Kindheit : Denkerinnen und Denker über ihr liebstes Objekt</dcterms:title> <dc:publisher>Wilhelm Fink</dc:publisher> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Gegenstände unserer Kindheit ist ein Experiment: Denkerinnen und Denker wagen sich an die Engführung, Durchdringung von persönlicher Erinnerung und Gegenstandsbeschreibung, von theoretischem Blick und praktischem Umgang damit. Ergänzt werden ihre Texte um Zeichnungen der Schweizer Künstlerin Rebekka Baumann. Der Band verwebt künstlerische und geisteswissenschaftliche Forschung und regt zu einer diskursiven Vertiefung der Debatte um Gegenstände und ihre Bedeutung an. Es geht um eine Ethik und Ästhetik der Dinge, die sich im Umgang mit Gegenständen aus der Kindheit erschließt, in der sich Orientierungen in der Welt im Spiel mit Anderen und an Hand von Objekten vollziehen, Prozesse des Erlernens mit ermöglichen und Aufmerksamkeiten schaffen.</dcterms:abstract> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:issued>2019</dcterms:issued> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes