Soziokulturelle Aspekte der Entwicklung von Verhaltensregulation und prosozialem Verhalten : Zusammenhänge mit dem soziodemographischen Risiko und mütterlicher Erziehung in Chile und Deutschland
Soziokulturelle Aspekte der Entwicklung von Verhaltensregulation und prosozialem Verhalten : Zusammenhänge mit dem soziodemographischen Risiko und mütterlicher Erziehung in Chile und Deutschland
Loading...
Date
2022
Authors
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Dissertation
Publication status
Published
Published in
Abstract
Die vorliegende Dissertation untersuchte in drei empirischen Studien Zusammenhänge zwischen Umgebungsfaktoren, proximalen Prozessen und individuellen Faktoren für die Entwicklung von kindlicher Verhaltensregulation und prosozialem Verhalten bei chilenischen und deutschen Grundschulkindern. Ergänzend zu den quantitativen Analysen von querschnittlichen Fragebogendaten fand ein qualitativer explorativer Ansatz zur Ergründung von subjektiven Annahmen und Theorien von Eltern Anwendung. Hierfür wurden in Chile und Deutschland Fokusgruppen in diversen Lebensumgebungen durchgeführt.
Summary in another language
Subject (DDC)
150 Psychology
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
DEFFAA, Mirjam, 2022. Soziokulturelle Aspekte der Entwicklung von Verhaltensregulation und prosozialem Verhalten : Zusammenhänge mit dem soziodemographischen Risiko und mütterlicher Erziehung in Chile und Deutschland [Dissertation]. Konstanz: University of KonstanzBibTex
@phdthesis{Deffaa2022Sozio-59725, year={2022}, title={Soziokulturelle Aspekte der Entwicklung von Verhaltensregulation und prosozialem Verhalten : Zusammenhänge mit dem soziodemographischen Risiko und mütterlicher Erziehung in Chile und Deutschland}, author={Deffaa, Mirjam}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/59725"> <dcterms:issued>2022</dcterms:issued> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2023-01-16T11:39:35Z</dc:date> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die vorliegende Dissertation untersuchte in drei empirischen Studien Zusammenhänge zwischen Umgebungsfaktoren, proximalen Prozessen und individuellen Faktoren für die Entwicklung von kindlicher Verhaltensregulation und prosozialem Verhalten bei chilenischen und deutschen Grundschulkindern. Ergänzend zu den quantitativen Analysen von querschnittlichen Fragebogendaten fand ein qualitativer explorativer Ansatz zur Ergründung von subjektiven Annahmen und Theorien von Eltern Anwendung. Hierfür wurden in Chile und Deutschland Fokusgruppen in diversen Lebensumgebungen durchgeführt.</dcterms:abstract> <dc:contributor>Deffaa, Mirjam</dc:contributor> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/59725"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/59725/3/Deffaa_2-145idegy7qkc3.pdf"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:title>Soziokulturelle Aspekte der Entwicklung von Verhaltensregulation und prosozialem Verhalten : Zusammenhänge mit dem soziodemographischen Risiko und mütterlicher Erziehung in Chile und Deutschland</dcterms:title> <dc:creator>Deffaa, Mirjam</dc:creator> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/59725/3/Deffaa_2-145idegy7qkc3.pdf"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2023-01-16T11:39:35Z</dcterms:available> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dc:language>deu</dc:language> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Examination date of dissertation
December 14, 2022
University note
Konstanz, Univ., Doctoral dissertation, 2022
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
No