Publikation:

Bleibende Warnungen, Band 4 : Gesammelte Einleitungen, Vorträge und Mis-zellen 2007–2010

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2010

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

3-86628-319-9
Bibliografische Daten

Verlag

Konstanz : Hartung-Gorre

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

1. Aufl.
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Monographie
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Die braune deutsche Vergangenheit der 12 Jahre von 1933 bis 1945 wie auch die betreffende Vergangenheit nicht-deutscher Kollaborateure im ganzen damaligen deutsch besetzten Europa wird nicht nur niemals vergehen und vergessen, vielmehr scheint sie manchmal sogar fast wieder gegenwärtig werden zu wollen oder zumindest ganz nahe in die Gegenwart hereinzurucken. Und je weiter der zeitliche Abstand sich Tag für Tag und Jahr um Jahr ausdehnt, desto größer erscheint jedenfalls die Monstrosität der deutschen Verbrechen. Immer wieder neu stellt sich daher die furchtbare Frage: Wie hat das geschehen können? Man wird sehen, wie kommende Generationen in Deutschland und nicht nur hierzulande diese Frage beantworten werden und welche Konsequenzen sie aus ihren Antworten ziehen. Zur Zeit der "Endlösung der Judenfrage" lautete die tödliche deutsche Frage bekanntlich schlicht und einfach: "Jude?" Die neue und verbleibende diesbezügliche deutsche Frage lautet jetzt und inskünftig: Wie war die damalige deutsche Frage "Jude?" als tödliche Frage möglich? Unsere Edition Schoah & Judaica verstehe ich in einer Art Sekundarzeugenschaft als Beitrag zur Geschichte und Soziologie des 20. Jahrhunderts für das 21. Jahrhundert. Erinnern für die Zukunft soll dabei heißen, dass die Nachkommen aller betroffenen Seiten der Schoah durch das schwere Erbe der Vergangenheit nicht nur für alle Zeiten untrennbar miteinander verbunden bleiben, sondern dass dies unbedingt immer mehr als vielseitige Chance erkannt zu werden verdient. Indessen bleibt unsere große Hoffnung: Was aufgeschrieben, veröffentlicht und in etlichen wichtigen Bibliotheken der Welt aufgehoben ist, wird wohl nicht so schnell vergessen, damit vielleicht daraus gelernt werden kann. Denn erinnert werden ist Opferrecht. - 22. Oktober 2010, 70 Jahre nach der Deportation der badischen und saarpfälzischen Juden nach Gurs/Südwestfrankreich

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
900 Geschichte

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690WIEHN, Erhard Roy, 2010. Bleibende Warnungen, Band 4 : Gesammelte Einleitungen, Vorträge und Mis-zellen 2007–2010. 1. Aufl.. Konstanz : Hartung-Gorre. ISBN 3-86628-319-9
BibTex
@book{Wiehn2010Bleib-15097,
  year={2010},
  isbn={3-86628-319-9},
  publisher={Konstanz : Hartung-Gorre},
  title={Bleibende Warnungen, Band 4 : Gesammelte Einleitungen, Vorträge und Mis-zellen 2007–2010},
  edition={1. Aufl.},
  author={Wiehn, Erhard Roy}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/15097">
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-09-17T14:56:11Z</dc:date>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:creator>Wiehn, Erhard Roy</dc:creator>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:contributor>Wiehn, Erhard Roy</dc:contributor>
    <bibo:issn>3-86628-319-9</bibo:issn>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-09-17T14:56:11Z</dcterms:available>
    <dc:publisher>Konstanz : Hartung-Gorre</dc:publisher>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die braune deutsche Vergangenheit der 12 Jahre von 1933 bis 1945 wie auch die betreffende Vergangenheit nicht-deutscher Kollaborateure im ganzen damaligen deutsch besetzten Europa wird nicht nur niemals vergehen und vergessen, vielmehr scheint sie manchmal sogar fast wieder gegenwärtig werden zu wollen oder zumindest ganz nahe in die Gegenwart hereinzurucken. Und je weiter der zeitliche Abstand sich Tag für Tag und Jahr um Jahr ausdehnt, desto größer erscheint jedenfalls die Monstrosität der deutschen Verbrechen. Immer wieder neu stellt sich daher die furchtbare Frage: Wie hat das geschehen können? Man wird sehen, wie kommende Generationen in Deutschland und nicht nur hierzulande diese Frage beantworten werden und welche Konsequenzen sie aus ihren Antworten ziehen. Zur Zeit der "Endlösung der Judenfrage" lautete die tödliche deutsche Frage bekanntlich schlicht und einfach: "Jude?" Die neue und verbleibende diesbezügliche deutsche Frage lautet jetzt und inskünftig: Wie war die damalige deutsche Frage "Jude?" als tödliche Frage möglich? Unsere Edition Schoah &amp; Judaica verstehe ich in einer Art Sekundarzeugenschaft als Beitrag zur Geschichte und Soziologie des 20. Jahrhunderts für das 21. Jahrhundert. Erinnern für die Zukunft soll dabei heißen, dass die Nachkommen aller betroffenen Seiten der Schoah durch das schwere Erbe der Vergangenheit nicht nur für alle Zeiten untrennbar miteinander verbunden bleiben, sondern dass dies unbedingt immer mehr als vielseitige Chance erkannt zu werden verdient. Indessen bleibt unsere große Hoffnung: Was aufgeschrieben, veröffentlicht und in etlichen wichtigen Bibliotheken der Welt aufgehoben ist, wird wohl nicht so schnell vergessen, damit vielleicht daraus gelernt werden kann. Denn erinnert werden ist Opferrecht. - 22. Oktober 2010, 70 Jahre nach der Deportation der badischen und saarpfälzischen Juden nach Gurs/Südwestfrankreich</dcterms:abstract>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:title>Bleibende Warnungen, Band 4 : Gesammelte Einleitungen, Vorträge und Mis-zellen 2007–2010</dcterms:title>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dcterms:issued>2010</dcterms:issued>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/15097"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen