Publikation:

"Quod lex christiana impedit addiscere" : Gelehrte zwischen religiöser Verdächtigung und religionskritischer Heroik

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Weltecke_129823.pdf
Weltecke_129823.pdfGröße: 5.61 MBDownloads: 921

Datum

2010

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

REXROTH, Frank, ed.. Beiträge zur Kulturgeschichte der Gelehrten im späten Mittelalter. Ostfildern: Thorbecke, 2010, pp. 153-184. Vorträge und Forschungen / Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte. 73. ISBN 978-3-7995-6873-9

Zusammenfassung

Gelehrte zeichnen sich nicht nur durch das Wissen aus, über das sie verfügen, sondern ebenso durch besondere Arten zu denken, zu argumentieren und zu leben. Sie prägen einen eigenen Habitus aus, der ihnen in ihrer Umwelt gleichermaßen Respekt verschafft und Anlass zu Kritik bietet. Auch wenn es bereits in den Jahrhunderten zuvor durchaus gelehrte Einzelpersonen gab, erlangt der kulturelle Typus des Gelehrten mit dem Aufschwung der wissenschaftlichen Schulen während des 12. Jahrhunderts eine Bedeutung, die er vormals zuletzt in der Antike gehabt hatte. Der Konstanzer Arbeitskreis versammelte während einer seiner Tagungen die einschlägigen Experten der spätmittelalterlichen Gelehrtenkultur und legt nun einen Band vor, der die lebensweltliche Bedeutung des ›höheren‹ Wissens dokumentiert. Die Beiträge behandeln das literarische und ikonographische Bild von Gelehrten, ihr Familienleben, ihren Bücherbesitz und ihre Patronage-Strategien. Die Lebensentwürfe christlicher werden mit denen jüdischer und muslimischer Gelehrter verglichen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
900 Geschichte

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690WELTECKE, Dorothea, 2010. "Quod lex christiana impedit addiscere" : Gelehrte zwischen religiöser Verdächtigung und religionskritischer Heroik. In: REXROTH, Frank, ed.. Beiträge zur Kulturgeschichte der Gelehrten im späten Mittelalter. Ostfildern: Thorbecke, 2010, pp. 153-184. Vorträge und Forschungen / Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte. 73. ISBN 978-3-7995-6873-9
BibTex
@incollection{Weltecke2010chris-12982,
  year={2010},
  title={"Quod lex christiana impedit addiscere" : Gelehrte zwischen religiöser Verdächtigung und religionskritischer Heroik},
  number={73},
  isbn={978-3-7995-6873-9},
  publisher={Thorbecke},
  address={Ostfildern},
  series={Vorträge und Forschungen / Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte},
  booktitle={Beiträge zur Kulturgeschichte der Gelehrten im späten Mittelalter},
  pages={153--184},
  editor={Rexroth, Frank},
  author={Weltecke, Dorothea}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/12982">
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-05-26T08:53:17Z</dc:date>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/12982"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/12982/2/Weltecke_129823.pdf"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/12982/2/Weltecke_129823.pdf"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/>
    <dc:creator>Weltecke, Dorothea</dc:creator>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-05-26T08:53:17Z</dcterms:available>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:issued>2010</dcterms:issued>
    <dcterms:title>"Quod lex christiana impedit addiscere" : Gelehrte zwischen religiöser Verdächtigung und religionskritischer Heroik</dcterms:title>
    <dc:contributor>Weltecke, Dorothea</dc:contributor>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Gelehrte zeichnen sich nicht nur durch das Wissen aus, über das sie verfügen, sondern ebenso durch besondere Arten zu denken, zu argumentieren und zu leben. Sie prägen einen eigenen Habitus aus, der ihnen in ihrer Umwelt gleichermaßen Respekt verschafft und Anlass zu Kritik bietet. Auch wenn es bereits in den Jahrhunderten zuvor durchaus gelehrte Einzelpersonen gab, erlangt der kulturelle Typus des Gelehrten mit dem Aufschwung der wissenschaftlichen Schulen während des 12. Jahrhunderts eine Bedeutung, die er vormals zuletzt in der Antike gehabt hatte. Der Konstanzer Arbeitskreis versammelte während einer seiner Tagungen die einschlägigen Experten der spätmittelalterlichen Gelehrtenkultur und legt nun einen Band vor, der die lebensweltliche Bedeutung des ›höheren‹ Wissens dokumentiert. Die Beiträge behandeln das literarische und ikonographische Bild von Gelehrten, ihr Familienleben, ihren Bücherbesitz und ihre Patronage-Strategien. Die Lebensentwürfe christlicher werden mit denen jüdischer und muslimischer Gelehrter verglichen.</dcterms:abstract>
    <dcterms:bibliographicCitation>Ersch. in: Beiträge zur Kulturgeschichte der Gelehrten im späten Mittelalter / hrsg. von Frank Rexroth. Ostfildern : Thorbecke, 2010. - S. 153-184. - (Vorträge und Forschungen / Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte ; 73). - ISBN 978-3-7995-6873-9</dcterms:bibliographicCitation>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen