Lebensstile und Zukunftsaussichten junger Türkinnen in Deutschland
Lebensstile und Zukunftsaussichten junger Türkinnen in Deutschland
Loading...
Files
Date
1998
Authors
Rodens, Bernadette
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Diploma thesis
Publication status
Published in
Abstract
Die Benachteiligungen, unter denen die Mütter der jetzigen dritten Generation zu leiden hat-ten, sind für die Töchter nicht mehr in dem Maße existent. Sie müssen nicht mehr als Arbeite-rin ihren Lebensunterhalt verdienen und über den Status der Emigrantin sind sie auch hinaus. Bei allen Befragten ist die Eingliederung auf jeden Fall in der kulturellen Dimension, wie sie Eisenstadt versteht, geschehen. Durch das Aufwachsen in Deutschland haben die Frauen und Mädchen ein erweitertes Repertoire an Verhaltensmöglichkeiten entwickelt, das sie je nach Situation zum Einsatz bringen. Dabei geben sie aber keineswegs die Herkunftskultur ihrer Eltern vollständig auf. Vielmehr verbinden sie die beiden Kulturen, wenn auch mit unter-schiedlicher Gewichtung. Alle Befragten haben das deutsche Schulsystem mit Erfolg durch-laufen, d. h. daß sie sich jetzt anschicken können, ihren Status in der deutschen Gesellschaft zu erlangen und ihn zu festigen. Sie sind in dieser Hinsicht keine strukturell benachteiligte Randgruppe, da sie über die nötigen Bildungsressourcen verfügen, um in der deutschen Ge-sellschaft eine höhere Position einzunehmen als die ihrer Eltern. Die kognitive Assimilation ist also bereits vollständig vollzogen. Mangelnde Sprachkenntnisse, die noch bei der älteren Generation eine Integration erschwerten, dürften bei den heute in Deutschland aufgewachse-nen Jugendlichen und jungen Erwachsenen kein Problem mehr darstellen.
Summary in another language
Subject (DDC)
900 History
Keywords
Türkinnen
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
RODENS, Bernadette, 1998. Lebensstile und Zukunftsaussichten junger Türkinnen in Deutschland [Master thesis]BibTex
@mastersthesis{Rodens1998Leben-11406, year={1998}, title={Lebensstile und Zukunftsaussichten junger Türkinnen in Deutschland}, author={Rodens, Bernadette} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11406"> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11406/1/67_1.pdf"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Benachteiligungen, unter denen die Mütter der jetzigen dritten Generation zu leiden hat-ten, sind für die Töchter nicht mehr in dem Maße existent. Sie müssen nicht mehr als Arbeite-rin ihren Lebensunterhalt verdienen und über den Status der Emigrantin sind sie auch hinaus. Bei allen Befragten ist die Eingliederung auf jeden Fall in der kulturellen Dimension, wie sie Eisenstadt versteht, geschehen. Durch das Aufwachsen in Deutschland haben die Frauen und Mädchen ein erweitertes Repertoire an Verhaltensmöglichkeiten entwickelt, das sie je nach Situation zum Einsatz bringen. Dabei geben sie aber keineswegs die Herkunftskultur ihrer Eltern vollständig auf. Vielmehr verbinden sie die beiden Kulturen, wenn auch mit unter-schiedlicher Gewichtung. Alle Befragten haben das deutsche Schulsystem mit Erfolg durch-laufen, d. h. daß sie sich jetzt anschicken können, ihren Status in der deutschen Gesellschaft zu erlangen und ihn zu festigen. Sie sind in dieser Hinsicht keine strukturell benachteiligte Randgruppe, da sie über die nötigen Bildungsressourcen verfügen, um in der deutschen Ge-sellschaft eine höhere Position einzunehmen als die ihrer Eltern. Die kognitive Assimilation ist also bereits vollständig vollzogen. Mangelnde Sprachkenntnisse, die noch bei der älteren Generation eine Integration erschwerten, dürften bei den heute in Deutschland aufgewachse-nen Jugendlichen und jungen Erwachsenen kein Problem mehr darstellen.</dcterms:abstract> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/> <dcterms:title>Lebensstile und Zukunftsaussichten junger Türkinnen in Deutschland</dcterms:title> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:33:44Z</dcterms:available> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11406/1/67_1.pdf"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:issued>1998</dcterms:issued> <dc:contributor>Rodens, Bernadette</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11406"/> <dc:creator>Rodens, Bernadette</dc:creator> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:33:44Z</dc:date> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>