Publikation:

Förderung von Peerbeziehungen durch soziales Fantasiespiel : Eine wirksame Interventionsstrategie bei Kindern mit eingeschränktem Sprachverständnis?

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Datum

2021

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Frühe Bildung. Hogrefe. 2021, 10(2), pp. 88-96. ISSN 2191-9186. eISSN 2191-9194. Available under: doi: 10.1026/2191-9186/a000515

Zusammenfassung

Kinder mit einem eingeschränkten Sprachverständnis haben ein erhöhtes Risiko für negative Peerbeziehungen. Die- Förderung der Qualität von Fantasiespiel hat sich als wirksame Förderstrategie für die Peerbeziehungsqualität erwiesen. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob die Förderung der Fantasiespielqualität auch bei Kindern mit eingeschränktem Sprachverständnis eine wirksame Förderstrategie ist. Insgesamt 207 drei- bis vierjährige Kinder (Alter: M = 43.3 Monate, SD = 6.5; 48 % weiblich) aus 27 Schweizer Spielgruppen nahmen an der Studie teil; 29 % der Kinder hatten einen mehrsprachigen (inkl. deutsch) und 19 % einen nicht-deutschsprachigen Familienhin- tergrund. Die Spielgruppen wurden randomisiert einer von drei Aktivitätsgruppen zugeordnet: Spieltutoring, Materialgruppe und Spielgruppen- alltag. Die soziale Fantasiespielqualität während der Spielsessionen wurde beobachtet. Das Sprachverständnis wurde mit einem Untertest- eines standardisieren Sprachtest (SETK 3 – 5) getestet. Die Spielgruppenleiterinnen berichteten über die Peerbeziehungsqualität (Akzeptanz und Peer Viktimisierung) zum Pre-test, Post-test und Follow-up. Die Analysen zeigten, dass die Kinder – unabhängig von ihrem Sprachver- ständnis – durch aktive Spielbegleitung in ihrer Fantasiespielqualität gefördert werden können. Je höher die soziale Fantasiespielqualität (experimentell manipuliert), desto grösser die Verbesserungen in der Peerbeziehungsqualität (d. h. verbesserte Akzeptanz und verringerte Peer Viktimisierung). Je eingeschränkter das Sprachverständnis der Kinder, umso stärker waren die Effekte der sozialen Fantasiespielqualität auf die Peerbeziehungsqualität. Die Studie zeigt, dass die Förderung der sozialen Fantasiespielqualität eine wirksame pädagogische Strategie zur Förderung der sozialen Integration Kindern mit eingeschränktem Sprachverständnis ist.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690PERREN, Sonja, Isabelle KALKUSCH, Ann-Kathrin JAGGY, Carine BURKHARDT BOSSI, Barbara WEISS, Fabio STICCA, 2021. Förderung von Peerbeziehungen durch soziales Fantasiespiel : Eine wirksame Interventionsstrategie bei Kindern mit eingeschränktem Sprachverständnis?. In: Frühe Bildung. Hogrefe. 2021, 10(2), pp. 88-96. ISSN 2191-9186. eISSN 2191-9194. Available under: doi: 10.1026/2191-9186/a000515
BibTex
@article{Perren2021Forde-53325,
  year={2021},
  doi={10.1026/2191-9186/a000515},
  title={Förderung von Peerbeziehungen durch soziales Fantasiespiel : Eine wirksame Interventionsstrategie bei Kindern mit eingeschränktem Sprachverständnis?},
  number={2},
  volume={10},
  issn={2191-9186},
  journal={Frühe Bildung},
  pages={88--96},
  author={Perren, Sonja and Kalkusch, Isabelle and Jaggy, Ann-Kathrin and Burkhardt Bossi, Carine and Weiss, Barbara and Sticca, Fabio}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/53325">
    <dc:creator>Sticca, Fabio</dc:creator>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/53325/1/perren_peerinteraktion_inpress_fruehebildung.pdf"/>
    <dc:creator>Perren, Sonja</dc:creator>
    <dc:creator>Jaggy, Ann-Kathrin</dc:creator>
    <dc:creator>Burkhardt Bossi, Carine</dc:creator>
    <dcterms:title>Förderung von Peerbeziehungen durch soziales Fantasiespiel : Eine wirksame Interventionsstrategie bei Kindern mit eingeschränktem Sprachverständnis?</dcterms:title>
    <dc:contributor>Burkhardt Bossi, Carine</dc:contributor>
    <dcterms:issued>2021</dcterms:issued>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Kinder mit einem eingeschränkten Sprachverständnis haben ein erhöhtes Risiko für negative Peerbeziehungen. Die- Förderung der Qualität von Fantasiespiel hat sich als wirksame Förderstrategie für die Peerbeziehungsqualität erwiesen. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob die Förderung der Fantasiespielqualität auch bei Kindern mit eingeschränktem Sprachverständnis eine wirksame Förderstrategie ist. Insgesamt 207 drei- bis vierjährige Kinder (Alter: M = 43.3 Monate, SD = 6.5; 48 % weiblich) aus 27 Schweizer Spielgruppen nahmen an der Studie teil; 29 % der Kinder hatten einen mehrsprachigen (inkl. deutsch) und 19 % einen nicht-deutschsprachigen Familienhin- tergrund. Die Spielgruppen wurden randomisiert einer von drei Aktivitätsgruppen zugeordnet: Spieltutoring, Materialgruppe und Spielgruppen- alltag. Die soziale Fantasiespielqualität während der Spielsessionen wurde beobachtet. Das Sprachverständnis wurde mit einem Untertest- eines standardisieren Sprachtest (SETK 3 – 5) getestet. Die Spielgruppenleiterinnen berichteten über die Peerbeziehungsqualität (Akzeptanz und Peer Viktimisierung) zum Pre-test, Post-test und Follow-up. Die Analysen zeigten, dass die Kinder – unabhängig von ihrem Sprachver- ständnis – durch aktive Spielbegleitung in ihrer Fantasiespielqualität gefördert werden können. Je höher die soziale Fantasiespielqualität (experimentell manipuliert), desto grösser die Verbesserungen in der Peerbeziehungsqualität (d. h. verbesserte Akzeptanz und verringerte Peer Viktimisierung). Je eingeschränkter das Sprachverständnis der Kinder, umso stärker waren die Effekte der sozialen Fantasiespielqualität auf die Peerbeziehungsqualität. Die Studie zeigt, dass die Förderung der sozialen Fantasiespielqualität eine wirksame pädagogische Strategie zur Förderung der sozialen Integration Kindern mit eingeschränktem Sprachverständnis ist.</dcterms:abstract>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/53325/1/perren_peerinteraktion_inpress_fruehebildung.pdf"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/53325"/>
    <dc:contributor>Kalkusch, Isabelle</dc:contributor>
    <dc:creator>Weiss, Barbara</dc:creator>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-03-31T20:21:04Z</dcterms:available>
    <dc:contributor>Perren, Sonja</dc:contributor>
    <dc:contributor>Sticca, Fabio</dc:contributor>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-03-31T20:21:04Z</dc:date>
    <dc:contributor>Weiss, Barbara</dc:contributor>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:contributor>Jaggy, Ann-Kathrin</dc:contributor>
    <dc:creator>Kalkusch, Isabelle</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Ja
Diese Publikation teilen