Aebi, Marcel

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
ORCID
Geburtsdatum
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Aebi
Vorname
Marcel
Name

Suchergebnisse Publikationen

Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

What Kind of Therapy Works With Juveniles Who Have Sexually Offended? : a Randomized-Controlled Trial of Two Versions of a Specialized Cognitive Behavioral Outpatient Treatment Program

2022-12, Aebi, Marcel, Krause, Chiara, Barra, Steffen, Vogt, Gunnar, Vertone, Leonardo, Manetsch, Madleina, Imbach, Daniela, Endrass, Jérôme, Rossegger, Astrid, Schmeck, Klaus, Bessler, Cornelia

There is ongoing debate about whether specialized treatment is effective to reduce sexual recidivism in juveniles who have sexually offended (JSOs). Although most treatment programs are based on cognitive behavioral therapy principles for preventing sexual offending, accordant scientific evidence is poor. Following CONSORT guidelines, the present study aimed to evaluate two versions of a short-term outpatient treatment program for JSOs in Switzerland: (a) the Therapy Program for Adequate Sexual Behaviors Version 1 (ThePaS-I), which included offending-specific skills training; (b) the ThePaS-II, which included general socioemotional skills training. Based on changes in self-reported mental health, sexual behaviors, victim empathy, and therapist-rated risk, as well as comprehensive data on sexual and general recidivism, we found some similarities regarding the effects of the two treatments. ThePaS-II showed better short-term changes in self-reported mental health than the ThePaS-I. However, JSOs in the ThePaS-I showed lower rates of sexual reoffending (but not general reoffending) after treatment than those in the ThePaS-II. Despite some methodological limitations, the current findings favor offending-specific skills-based therapy over general skills-based ones for preventing sexual reoffenses. The findings may encourage further methodologically sound studies to examine different treatment approaches for juveniles and adults who have committed criminal offenses.

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Lebenspartner/innen, Kinder und Eltern als Angehörige von Inhaftierten im Justizvollzug : Eine Übersichtsarbeit zu den wissenschaftlichen Befunden bezüglich der Auswirkung von Inhaftierungen auf Angehörige und des Einbezugs von Angehörigen

2022, Aebi, Marcel, Frohofer, Franziska, Schnyder, Nina, Endrass, Jérôme, Graf, Marc, Rossegger, Astrid

Die Inhaftierung eines Familienmitglieds wird von Angehörigen häufig als sehr belastend erlebt. Der frühe und enge Einbezug von Angehörigen durch regelmässigen Kontakt während der Haft, den Einbezug in der Massnahme sowie durch Unterstützungs- und Beratungsangebote könnte die negativen Folgen zum Teil reduzieren. Das Werk gibt einen Überblick über die aktuellen wissenschaftlichen Befunde zu den Auswirkungen einer Inhaftierung auf Kinder, Lebenspartner / innen und Eltern sowie zu Nutzen und Risiken des Einbezugs von Angehörigen im Straf- und Massnahmenvollzug. Die Übertragbarkeit der vorwiegend nordamerikanischen Forschungsbefunde auf die Schweiz ist zwar beschränkt, trotzdem können auf der Basis der Ergebnisse einige konkrete Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Angehörigenarbeit im Strafvollzug in der Schweiz gemacht werden. - Fundierte Übersicht über den aktuellen Forschungsstand unter Einbezug der Situation in der Schweiz - Konkrete Empfehlungen für die Praxis zur Verbesserung der Lage von Angehörigen - Mit Anregungen für die Gestaltung von Besuchskontakten von Kindern und Jugendlichen in Haftanstalten