Person: Knorr, Karin
Email Address
ORCID
Birth Date
Research Projects
Organizational Units
Job Title
Last Name
First Name
Name
Search Results
Dimensionen und Dynamiken synthetischer Gesellschaften
2017-04-11, Knorr, Karin, Reichmann, Werner, Woermann, Niklas
Eine der Konsequenzen des Mediatisierungsprozesses ist die Veränderung der Ordnung sozialer Situationen auf der Mikroebene. In unserem Beitrag untersuchen wir, wie die Verwendung sogenannter skopischer Medien die mikrosoziologische, situative Interaktionsordnung im ethnografischen Detail transformiert. Anhand zweier Fallbeispiele hochmediatisierter Interaktionssituationen, eSport und staatliches Schuldenmanagement, zeigen wir, wie zwei Dimensionen der mikrosoziologischen Begriffsarchitektur für mediatisierte Gesellschaften entsprechend angepasst und erweitert werden müssen. Die erste Dimension betrifft den Zeitbezug in der Handlungskoordination und die Einführung eigenlogischer situationaler Zeitzonen, die zweite Dimension behandelt die Delegation institutioneller Funktionen an skopische Medien. Abschließend stellt der Beitrag eine Skizze synthetischer Gesellschaften vor: Gesamtgesellschaftliche, globale Strukturen beziehen sich auf mikrosoziologische Einheiten, wenn andere Mechanismen der Handlungskoordination, wie beispielsweise Organisationen, auf globaler Ebene überfordert sind. Der Begriff der Globalen Mikrostrukturen konzipiert dabei die Ausbreitung von Koordinationsformen, die sich global aufspannen und gleichzeitig mikrosoziologischer Natur sind. Synthetische Situationen werden durch die Nutzung skopischer Medien und aufbauend auf Prozessen der Mediatisierung global aufgespannt und bieten Formen der Handlungskoordination global an.
Epistemic cultures
2015, Knorr, Karin, Reichmann, Werner
Epistemic cultures are cultures of creating and warranting knowledge; ‘epistemic’ refers to knowledge and truth-related goals and practices as central elements of scientific and professional fields. The notion epistemic culture challenges the idea of the epistemic unity of the sciences and suggests that the sciences are in fact differentiated into cultures of knowledge, which are characteristics of scientific fields or research areas, each reflecting a diverse array of practices and preferences coexisting under the blanket notion of science. This article traces the history of the concept, its various meanings, original research that supports the idea, and recent extensions to areas of practical relevance (such as learning and policy making), to the humanities, finance, and other fields. It shows how the notion has been used to explain the difficulties of interdisciplinary research. The article also discusses the uses of the idea of ‘knowledge cultures’ on a macrolevel to compare and assess attitudes toward nonknowledge and epistemic mentalities inherent in the knowledge-related institutions and policies of particular countries.
Scopic media and global coordination : the mediatization of face-to-face encounters
2014, Knorr, Karin
Wissenskulturen : Wissenschaftliche Praxis und gesellschaftliche Ordnung
2016, Reichmann, Werner, Knorr, Karin
Living Data in Financial Markets : Concepts and Consequences
2015, Knorr, Karin, Reichmann, Werner
What is a Financial Market? : Global Markets as Microinstitutional and Post-Traditional Social Forms
2012, Knorr, Karin