Reichardt, Sven
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Vorname
Name
Suchergebnisse Publikationen
Gemeinschaftsimaginationen in linksalternativen Medien der 1970er Jahre
2023-10-02, Reichardt, Sven
Genocide Studies and the Holocaust : Rethinking a Research Agenda
2023, Reichardt, Sven, Muschalek, Marie
Zwischen Nachahmung und Konkurrenzgehabe
2021-12-22, Reichardt, Sven
Das japanische Kaiserreich als Vorreiter eines Faschismus mit globalen Ambitionen: Daniel Hedinger untersucht die Beziehungen zwischen Berlin, Rom und Tokio
Nascita e avvento del fascismo : Angelo Tasca e la storia del suo tempo
2022, Neri Serneri, Simone, Pavan, Ilaria, Dogliani, Patrizia, Rapone, Leonardo, Bresciani, Marco, Reichardt, Sven, Rodrigo, Javier
Ein Versuch, Dirk Moses vom Kopf auf die Füße zu stellen : Die NS-Geschichtsschreibung und globalgeschichtliche Ansätze in der Genozidforschung
2022, Muschalek, Marie, Reichardt, Sven
Ein neuer Historikerstreit geht um in Deutschland. Über das Verhältnis von Kolonialverbrechen und Holocaust wird im öffentlichen Diskurs heftig polemisiert. Dieser Aufsatz stellt keinen neuen Beitrag zu der in den Feuilletons und online geführten Kontroverse dar. Vielmehr bezieht er sich auf den Kenntnisstand innerhalb der Geschichtswissenschaft und fragt danach, ob und inwiefern A. Dirk Moses' neuestes Buch Impulse für eine Globalgeschichte des Nationalsozialismus bietet.
NS-Geschichte als Herausforderung : Neue und alte Fragen
2022, Ahlheim, Hannah, Gruner, Wolf, Hachtmann, Rüdiger, Leßau, Hanne, Mailänder, Elissa, Maubach, Franka, Middendorf, Stefanie, Nolzen, Armin, Quinkert, Babette, Reichardt, Sven, Süß, Winfried, Thießen, Malte
Die NS-Geschichtsschreibung steht aktuell vor neuen Herausforderungen. Deshalb regt die Redaktion der »Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus« mit dem 20. Band nach der Umbenennung und inhaltlichen Neuausrichtung der Zeitschrift zur Selbstreflexion und zu kritischen Fragen an: Müssen wir NS-Geschichte in einer durch internationale Verflechtungen und autoritäre Nationalismen geprägten Gegenwart neu denken? Wie finden wir nach mehr als sieben Jahrzehnten intensiver Forschung weiterführende Zugänge zur NS-Geschichte, und welche alten Fragen bleiben relevant? Lässt sich die Geschichte des »Dritten Reiches« ohne Zeitzeugen erzählen und vermitteln? Wie beziehen wir komplexe biographische Erfahrungen, digitale Methoden und andere Disziplinen in die künftige NS-Geschichtsschreibung ein?
Bürgerkrieg zwischen Krieg und Revolution? : Gewalt und faschistischer Jugendkult in Italien nach dem Ersten Weltkrieg
2022, Reichardt, Sven