Braun, Patrick

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
ORCID
Geburtsdatum
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Braun
Vorname
Patrick
Name

Suchergebnisse Publikationen

Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
Lade...
Vorschaubild
Veröffentlichung

Elektronenspinresonanzspektroskopie an multivalenten Systemen

2013, Braun, Patrick

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Charakterisierung von multivalenten Kohlenhydrat-Protein-Wechselwirkungen durch moderne ESR-spektroskopische Methoden. Erstmals gelang es, den molekularen Bindungsmechanismus mono- und divalenter spinmarkierter Liganden zu untersuchen und somit den Anwendungsbereich der ESR-Spektroskopie weiter auszudehnen. Die Anwendung von Abstandsmessungen im Nanometerbereich mittels Doppel-Elektron-Elektron-Resonanz (DEER) auf der einen Seite und Mobilitätsmessungen mittels Bifrequenz cw-ESR auf der anderen Seite erlaubten den Zugriff auf Informationen bezüglich den Bindungsmodi multivalenter Liganden, die bisher nicht zugänglich waren. Zudem wurde ein neuer Ansatz zur Bestimmung der mikroskopischen effektiven Molarität EM mittels Bifrequenz-cw-ESR Messungen an einfach spinmarkierten multivalenten Proteinliganden vorgeschlagen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Alpha-Synuclein : Horseshoe Conformation on Intact Large Unilamellar Vesicles

2011, Robotta, Marta, Braun, Patrick, van Rooijen, Bart, Subramaniam, Vinod, Drescher, Malte, Huber, Martina

Lade...
Vorschaubild
Veröffentlichung

Mechanism of multivalent carbohydrate-protein interactions studied by EPR spectroscopy

2011-08-29, Braun, Patrick, Nägele, Bettina, Wittmann, Valentin, Drescher, Malte

From a distance: Distance measurements in the nanometer range by means of spin-label electron paramagnetic resonance provide structural evidence for multivalent protein–ligand interactions in solution (see picture; protein subunits: blue/green, ligand: black, spin labels: yellow circles, binding sites: yellow letters). The data show a detailed picture of the binding of divalent ligands to a lectin.

Lade...
Vorschaubild
Veröffentlichung

Mechanistische Untersuchung multivalenter Kohlenhydrat-Protein-Wechselwirkungen durch EPR-Spektroskopie

2011, Braun, Patrick, Nägele, Bettina, Wittmann, Valentin, Drescher, Malte

Durch Abstandsmessungen mit Spinsonden-EPR-Spektroskopie gelang der direkte Nachweis multivalenter Protein-Ligand-Interaktionen in Lösung. Man erhält ein detailliertes Bild des Mechanismus der Bindung divalenter Liganden an ein Lectin. Chelatbindung lässt sich so von monovalentem Binden mehrerer Moleküle unterscheiden.

Lade...
Vorschaubild
Veröffentlichung

Direct Evidence of Coexisting Horseshoe and Extended Helix Conformations of Membrane-Bound Alpha-Synuclein

2011-02-07, Robotta, Marta, Braun, Patrick, Subramaniam, Vinod, Huber, Martina, Drescher, Malte, Rooijen, Bart D. van

The physiologically relevant conformation of membrane-bound α-Synuclein (αS) can be either a horseshoe or an extended helix structure. Experimental data obtained by site-directed spin labeling in combination with pulsed electron paramagnetic resonance provide compelling evidence of the coexistence of the horseshoe structure and an extended helix of αS bound to a membrane surface, and potentially resolve the debate on the structure of membrane-bound αS.