Schwarze, Michael

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
ORCID
Geburtsdatum
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Schwarze
Vorname
Michael
Name

Suchergebnisse Publikationen

Gerade angezeigt 1 - 10 von 59
Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Evenementielle Einheit und narrative Hybridität : Die deutsche Kriegsgefangenschaft in Testimonialtexten von C. E. Gadda und B. Tecchi

2021, Schwarze, Michael

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

‘Grazie alla Germania!’ : La guerra umoristica di Luigi Pirandello

2020, Schwarze, Michael

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Ibridità narrativa : Cellelager nelle testimonianze di prigionia di Carlo Emilio Gadda e di Bonaventura Tecchi

2020, Schwarze, Michael

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Von Erde, Mond und anderen Bildern : Einleitende Überlegungen zur Frage von Bild, Bildlichkeit und Einbildungskraft im Werk Giacomo Leopardis

2019, Kuhn, Barbara, Schwarze, Michael

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Der Historiograph als ‚acteur‘ : Strategien der Selbstlegitimierung und Selbstautorisierung bei Jean Froissart

2021, Schwarze, Michael

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Monodischer Dialog mit dem Unendlichen : Religiöse Absenz in Ungarettis Inni

2020, Schwarze, Michael

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

"Dante non finisce mai" : Winfried Wehle zum 80. Geburtstag

2020, Schwarze, Michael

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

«Vivo son io, e caro esser ti potè» : Sul significato autoritativo degli incontri ultraterreni di 'Dante' nella Commedia

2020, Schwarze, Michael

Lade...
Vorschaubild
Veröffentlichung

Stephanie Heimgartner, Monika Schmitz-Emans (Hrsg.): Komparatistische Perspektiven auf Dantes ›Divina Commedia‹ : Lektüren, Transformationen und Visualisierungen

2020, Schwarze, Michael

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Berecche e la guerra : con uno studio sull’autore

2020, Pirandello, Luigi, Schwarze, Michael

Questa nuova edizione di Berecche e la guerra di Luigi Pirandello, curata da Michael Schwarze, vuole diffondere la conoscenza della novella (pubblicata la prima volta nel 1914 con il titolo Un'altra vita, nella sua versione definitiva nel 1919), perché presenta un duplice interesse per i lettori di oggi. Mettendo in scena le sofferenze che i familiari patiscono sul fronte domestico per i figli in trincea, Berecche e la guerra offre un insolito punto di vista intergenerazionale sulla Prima guerra mondiale; allo stesso tempo, questa tematica pirandelliana permette di osservare una variante del concetto di umorismo elaborato dallo scrittore siciliano, dando rappresentazione a una sorta di guerra umoristica.