Breuer, Marten

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Breuer
Vorname
Marten
Name

Suchergebnisse Publikationen

Gerade angezeigt 1 - 10 von 136
Lade...
Vorschaubild
Veröffentlichung

Deutsches Staatshaftungsrecht im Sog der EMRK

2023-06-19, Breuer, Marten

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Europäisches Haftungsrecht

2022, Breuer, Marten

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Bericht über die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Verfahren gegen andere Staaten als Deutschland im Jahr 2020

2022, Breuer, Marten

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Art. 13 EMRK Recht auf wirksame Beschwerde

2022, Breuer, Marten

Lade...
Vorschaubild
Veröffentlichung

Mut zur Selbstkorrektur in Straßburg

2022-11-10, Breuer, Marten

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Corona-Pandemie und Staatshaftungsrecht : Eine Rechtsprechungsanalyse

2022, Breuer, Marten

Lade...
Vorschaubild
Veröffentlichung

Die innerstaatliche Wirkung menschenrechtlicher Verträge im Bereich ausschliesslicher Länderkompetenzen

2022, Breuer, Marten

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

The Council of Europe as an AI Standard Setter

2022-04-04, Breuer, Marten

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

§ 8 Menschenwürde und weitere Fundamentalgarantien

2022, Breuer, Marten

Lade...
Vorschaubild
Veröffentlichung

‘Principled Resistance’ Meets ‘ultra vires’ : NewTechniques in Opposing ECtHR Judgments

2022, Breuer, Marten

This article engages with the most recent jurisprudential developments in Poland and discusses them against the backdrop of the doctrinal concept of ‘principled resistance’. It is submitted that the Polish Constitutional Tribunal, alongside with well-known arguments from the principled resistance background, introduced a new doctrinal argument into the Convention context, thereby borrowing the ultra vires doctrine known from the European Union (EU) context. This jurisprudence is interpreted as the endeavour to shield the sovereignty of the Polish State, and the competences of the Constitutional Tribunal, against interference from Strasbourg. At the same time, the pan- European dimension of the Polish rule of law crisis is addressed.