Friedrich, Lars

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
ORCID
Geburtsdatum
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Friedrich
Vorname
Lars
Name

Suchergebnisse Publikationen

Gerade angezeigt 1 - 10 von 40
Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Noten zur Haltung : Respondenz zu den Beiträgen von Maria Kuberg und Nicolas von Passavant

2023, Friedrich, Lars

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Strolling Idiots dressing a Ship

2022, Friedrich, Lars

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Panthea auf Delos

2020, Friedrich, Lars

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Ringen um Kultur : Kommentar zu Jürgen Fohrmann : "Identität, Markierung, Haß - Kultur"

2019, Friedrich, Lars

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Die blauen Flecken der Ideologiekritik : ›Donquijoterien‹ in Positionen von Marx, Lukács, Adorno und Benjamin

2022, Friedrich, Lars

The following essay examines the centrality of Cervantes’ Don Quixote for the emergence of ideology as a concept as well as in traditional formations of ideology critique. Despite their vastly different readings of the Spanish novel, Marx, Lukács, Adorno, and Benjamin converge in their ambivalence towards the novel’s humor, the comic collision of illusion, and quotidian reality so painful for the delusional knight. If the novel’s comedy operates, on the one hand, with the power to dissolve phantasmagoric ideas, its epistemological potential would seem, on the other hand, to be particularly limited by reified relations of power and their critique. This potential of comedy stands to be reanimated against the backdrop of both contemporary cancel culture’s rebukes and current disputes around identity.

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Theorie des Revolutionsdramas : Politische Astronomie von Gryphius bis Heiner Müller

2022, Friedrich, Lars

Revolution als kosmologischer wie auch politischer Begriff stellt in dieser strukturellen Kopplung und semantischen Ambivalenz das Prinzip ihrer zugrundeliegenden Gattung auf die Probe. Das Revolutionsdrama wird in Einzelstudien zu Gryphius, Schiller, Hölderlin, Büchner, Brecht, Peter Weiss und Heiner Müller als stellare Angelegenheit entfaltet, die in ihrer zirkulären Wiederholungsstruktur nach dem Paradigma der Souveränität fragt.

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Gegengewichte : Hölderlins Sophokles-Übersetzungen und ihr Tragödienmodell

2020, Friedrich, Lars

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Winken, Blinken, Ausweichen : Heideggers Semiotik des Fahrtrichtungsanzeigers

2022, Friedrich, Lars

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Ariadne auf Linux : Friedrich Kittlers Stilszenen der Einschreibung

2021, Friedrich, Lars

Während nach Foucault das kretische Paradox ‚Ich lüge‘ den griechischen Wahrheitsbegriff, das Syntagma ‚Ich spreche‘ hingegen die moderne Fiktion infrage stellt,1 hat Friedrich Kittler seine Archäologie der Medien unter die Losung des ‚Vergessens‘ gestellt. Die Differenz zwischen erster Person Singular und apersonalem Indikativ indiziert einen grundlegenden Unterschied in der Sache.

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Moby-Dick: Kapitel 112: The Blacksmith

2019, Friedrich, Lars