Kreutz, Peter

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
ORCID
Geburtsdatum
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Kreutz
Vorname
Peter
Name

Suchergebnisse Publikationen

Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Das Objekt und seine Zuordnung : Dogmatisch-historische Studien zum passiven Element des Rechtsverhältnisses

2017, Kreutz, Peter

Das Bürgerliche Gesetzbuch vertritt vordergründig einen engen Sachbegriff, der allerdings wenig Ansatz für eine plausible Objektlehre bietet, wie sie einer Zivilrechtskodifikation an sich zu entnehmen sein müsste. Missverständliche Formulierungen im Normtext selbst verschärfen die Problematik. Hintergrund der konkreten Fassung des BGB sind Lehrmeinungen der Pandektenwissenschaft und der Historischen Rechtsschule, die beide allein aus zeitgenössischem Bezug etwa zur Philosophie Immanuel Kants erklärbar sind, nicht jedoch aus den Traditionen des römischen Rechts, auf das sie sich berufen. Das Buch analysiert das BGB selbst ebenso wie wesentliche Schriften der Pandektistik und prüft diese am antiken, mittelalterlichen und neuzeitlichen römisch-gemeinen Recht. Im Ergebnis kommt es zum Vorschlag einer Neusystematisierung der zivilrechtlichen Objektlehre.

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Recht im Mittelalter : Grundzüge der Älteren europäischen Rechtsgeschichte : ein Studienbuch

2013, Kreutz, Peter

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Propädeutik Rechtswissenschaften : Kurzanleitung zur Erstellung juristischer Seminararbeiten

2011, Kreutz, Peter

Das Studium der Rechtswissenschaften stellt die Studierenden mindestens zweimal vor Herausforderungen besonderer Art: Zunächst, wenn sie erstmalig einen Sachverhalt gutachterlich erörtern sollen und dann, wenn sie - nachdem sie den sogenannten "Gutachtenstil" leidlich verinnerlicht haben - eine erste wissenschaftliche Arbeit in Form einer (propädeutischen) Seminararbeit verfassen sollen. Gerade bei der recht freien Form einer wissenschaftlichen Schrift sehen sie sich häufig vor Probleme gestellt: Probleme, aus welchen Teilen eine solche Arbeit bestehen soll. Probleme, welche Verzeichnisse erforderlich sind und wie sie aufzubauen sind. Probleme, wie eine solche Arbeit stilistisch zu gestalten ist. Probleme, wie eine Seminararbeit in einen Vortrag umgesetzt werden kann. Für derartige Problemstellungen versucht diese Kurzanleitung kompakten Rat zu geben.