Kreutz, Peter

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
ORCID
Geburtsdatum
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Kreutz
Vorname
Peter
Name

Suchergebnisse Publikationen

Gerade angezeigt 1 - 10 von 25
Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Entwicklung, Struktur und System des Europäischen Zivilverfahrensrechts : eine zeitrechtsgeschichtliche Bestandsaufnahme

2019, Kreutz, Peter

Das vereinigte Europa hat im Sommer 2019 nicht unbedingt die allerbeste Presse. Für einen wesentlichen Teil dieses Umstandes tragen die Institutionen der Europäischen Union zwar kaum die Verantwortung, denn für das, was Parlament und Regierung des Vereinigten Königsreichs von Großbritannien und Nordirland im Hinblick auf den beabsichtigen Ausstieg Britanniens aus der europäischen Integration tun oder eben nicht tun, liegen die Ursachen nicht in Brüssel, Luxemburg oder Straßburg. Beobachtet man als geneigter Europäer die Geschehnisse, so findet man sich unwillkürlich an die großen Königstragödien William Shakespeares erinnert. Diese Dramen sind wohl die einzigen seines umfassenden Werkes, die ihre Schauplätze in England haben. Alle anderen Stücke spielen im europäischen Ausland, gerne in Italien, durchaus auch in Griechenland oder auf Zypern, sofern sie nicht überhaupt an mythische Orte verlegt sind. Die schwarze Tragödie um den intriganten englischen König Richard III. („If not to heaven, then hand in hand to hell“ – The Tragedy of King Richard the Third, Akt V, Szene 3, Vers 315 zur Fussnote 1) beispielsweise führt vornehmlich nach London, in das unmittelbare Umfeld Whitehalls und Westminsters und in den Tower; dies scheint kein Zufall zu sein.

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Die Prozeßordnung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten des Königreiches Bayern von 1869

2018, Kreutz, Peter

The Civil Procedure Law of the Kingdom of Bavaria of 1869 – On the development of a modern civil procedure law on its way to ZPO. The 19th century German civil procedure law was characterized by an antagonism of two schools: One was inf luenced by the French law, es-pecially by the Code de Procédure Civile, and lead to the so-called Rhenish-French procedure. The other tried to retain the principles of the common procedure law, a great example of which is the Civil Procedure Code of the Kingdom of Hannover from 1850. The Civil Procedure Code of the Kingdom of Bavaria from 1869 stands for the modern concept of the Rhenish-French civil procedure law. Its main principles were taken over by the Civil Procedure Code of the newly founded German Empire. It is in force since 1879.

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Auf dem Weg zu modernem Grundbuchwesen : die Landtafel des Fürststifts Kempten

2018, Kreutz, Peter

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Jan Schröder: Recht als Wissenschaft : Geschichte der juristischen Methodenlehre in der Neuzeit (1500–1933)

2017, Kreutz, Peter

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Beständiges in unruhigen Zeiten : Zur Bewährung europäischen Zivilverfahrensrechts in seinen Grundstrukturen : zugleich Besprechung von EuGH, Urteil vom 6.9.2018

2019, Kreutz, Peter

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Vindikation entzogener Kunst : Aspekte der eigentumsrechtlichen Zuordnung und der Restitution

2018, Kreutz, Peter

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Das Objekt und seine Zuordnung : Dogmatisch-historische Studien zum passiven Element des Rechtsverhältnisses

2017, Kreutz, Peter

Das Bürgerliche Gesetzbuch vertritt vordergründig einen engen Sachbegriff, der allerdings wenig Ansatz für eine plausible Objektlehre bietet, wie sie einer Zivilrechtskodifikation an sich zu entnehmen sein müsste. Missverständliche Formulierungen im Normtext selbst verschärfen die Problematik. Hintergrund der konkreten Fassung des BGB sind Lehrmeinungen der Pandektenwissenschaft und der Historischen Rechtsschule, die beide allein aus zeitgenössischem Bezug etwa zur Philosophie Immanuel Kants erklärbar sind, nicht jedoch aus den Traditionen des römischen Rechts, auf das sie sich berufen. Das Buch analysiert das BGB selbst ebenso wie wesentliche Schriften der Pandektistik und prüft diese am antiken, mittelalterlichen und neuzeitlichen römisch-gemeinen Recht. Im Ergebnis kommt es zum Vorschlag einer Neusystematisierung der zivilrechtlichen Objektlehre.

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Wegmarkenkonkurs- und insolvenzrechtlicher Rechtsprechung seit dem Jahr 1927

2019, Kreutz, Peter

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Inkongruenz einer Sicherung durch Einzelzwangsvollstreckung : Ein Blick auf § 131 InsO nach der unterlassenen gesetzgeberischen Reform

2018, Kreutz, Peter

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Vorläufige europäische Kontenpfändung und Präventivrechtsschutz : Fragen zu Struktur und Umsetzung des Instituts aus VO (EU) Nr. 655/2014

2017, Kreutz, Peter