Kreutz, Peter
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Kreutz
Vorname
Peter
Name
4 Ergebnisse
Suchergebnisse Publikationen
Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
- VeröffentlichungZeitschriftenartikelDer Begriff der Verfügung im BGB und das Trennungs- und Abstraktionsprinzip(2009) Kreutz, PeterErschienen in: Zeitschrift für das juristische Studium / ZJS. Universität Augsburg. 2009, 2(2), pp. 136-141. eISSN 1865-6331
- VeröffentlichungDissertation anderer HochschuleRomidee und Rechtsbild in der Spätantike : Untersuchungen zur Ideen- und Mentalitätsgeschichte(Berlin : Lit, 2008) Kreutz, PeterSchriftenreihe: Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte; 9
- VeröffentlichungBeitrag zu einem SammelbandMatthaeus Laimann und Georg Tradel : Ein Lebensbild zweier Augsburger Juristenpersönlichkeiten zu Beginn der Frühen Neuzeit(2008) Kreutz, PeterErschienen in: BECKER, Christoph, ed.. „Consvetvdines almae Reipublicae Augustanae“ von Matthaeus Laimann und Georg Tradel mit „Notwendigs Bedenckhen“ von Georg Tradel : Eine Zusammenstellung Augsburger Stadtrechts mit einer Denkschrift zu seiner Reform vom Ende des sechzehnten Jahrhunderts (Handschrift der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 2° Cod. Aug. 168). Münster, Westfalen: LIT Verlag, 2008, pp. XXI-XXX. Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte. 14. ISBN 978-3-8258-1859-3
- VeröffentlichungBeitrag zu einem SammelbandAugsburger Gerichtsbarkeit und bayerische Gerichtsbarkeit : zum interlokalen Prozeßrecht gemäß Kapitel 49 der Consuetudines almae Reipublicae Augustanae von Laimann und Tradel(2008) Kreutz, PeterErschienen in: BECKER, Christoph, ed.. „Consvetvdines almae Reipublicae Augustanae“ von Matthaeus Laimann und Georg Tradel mit „Notwendigs Bedenckhen“ von Georg Tradel : Eine Zusammenstellung Augsburger Stadtrechts mit einer Denkschrift zu seiner Reform vom Ende des sechzehnten Jahrhunderts (Handschrift der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 2° Cod. Aug. 168). Münster, Westfalen: LIT Verlag, 2008, pp. XXXI-XLII. Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte. 14. ISBN 978-3-8258-1859-3