Brand, Melanie

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
ORCID
Geburtsdatum
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Brand
Vorname
Melanie
Name

Suchergebnisse Publikationen

Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
Lade...
Vorschaubild
Veröffentlichung

Todesnachrichten verantwortungsvoll überbringen : e-book

2019, Brand, Melanie, Mahlke, Kirsten

Lade...
Vorschaubild
Veröffentlichung

DNR and the Use of Blended Learning Methodology in German Police Education

2017-08-19, Brand, Melanie, Mahlke, Kirsten

The article purposes to examine the opportunities and challenges of introducing blended learning modules for the facilitation of reflexive learning within the police. It will discuss the conceptualization of ‘DNR’ (Death Notification with Responsibility), a blended learning course for police students in Germany which focuses on the administering of death notifications according to both professional and legal requirements, reacting flexibly and compassionately to the needs of the bereaved. DNR has two main aims: (1) the imparting of crucial factual knowledge, and (2) the creation of opportunities for intensified reflexive and participatory learning. The concept combines classroom-based learning with e-learning modules. E-learning components allow students to engage with the sensitive issue of death notification at their own pace; when and where they feel comfortable. The overall course objectives are complicated by the police’s hierarchical organizational structure, as well as the preference of experience-based, on-the-job learning, and a general mistrust towards ‘academization’ of police education in Germany.

Lade...
Vorschaubild
Veröffentlichung

Todesnachrichten verantwortungsvoll überbringen : Begleitheft für den Präsenzunterricht

2019, Brand, Melanie, Mahlke, Kirsten

Lade...
Vorschaubild
Veröffentlichung

Vom Geben und Nehmen in Service Clubs : eine explorative Studie zur Motivation rotarischen Engagements

2011, Brand, Melanie

Im Rahmen eines konstruktivistischen, diskursanalytischen Ansatzes beschäftigt sich die empirische Master-Thesis mit den Motivation, mit Hilfe derer Mitglieder des Service Clubs 'Rotary International' ihre Clubmitgliedschaft begründen. Hierzu wurden insgesamt 13 leitfadengestützte Interviews mit Rotariern geführt, die transkribiert und im Anschluss mittels des diskursanalytischen Ansatzes nach Potter und Wetherell ausgewertet wurden.

Marcel Mauss folgend wird Rotary dabei als ein Ort betrachtet, welcher das Geben, Nehmen und Erwidern auf institutioneller Ebene ermöglicht, wodurch die Gabe als zentrale Kategorie rotarischen Wirkens herausgestellt werden kann. Im Anschluss an Ilana Silber konnte ein Ansatz entwickelt werden, welcher geeignet ist, die der Gabe scheinbar inhärente Dichotomie von Altruismus und Eigennutz konzeptionell zu überwinden, indem individuelle Gesellschaftsbilder, Präferenzen sowie persönliche Erfahrungen zum Gegenstand der Ananlyse gemacht werden. Auf diese Weise konnten in den Interviews drei wesentliche Diskurse ausfindig gemacht werden: Der Diskurs der Gesellschaft, der Diskurs des Gemeinwohls sowie der Diskurs des Rotary Clubs. Der diskursanalytische Ansatz nach Wetherell und Potter, welcher die Arbeit mit Interpretativen Repertoires vorsieht, erwies sich als äußerst vielversprechend, da er die Multidimensionalität des Individuums betont und es nicht nur erlaubt, in den Gesprächen auftauchende Widersprüche und Inkonsistenzen in die Auswertung zu integrieren sondern diese darüber hinaus zur Grundlage der Analyse macht.

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

When Stories Seem Fake : Tacit Mistrust in Domestic Violence Counselling in South Africa

2018, Brand, Melanie