Timofte, Alina
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Vorname
Name
Suchergebnisse Publikationen
Lesenswertes aus dem Senegal : Abasse Ndiones Roman „Die Piroge“ handelt von der Bootsflucht nach Europa
2015, Timofte, Alina
Deutsch-österreichische Visitengroteske in "Goethe schtirbt" von Thomas Bernhard
2016, Timofte, Alina
The grotesque "Goethe schtirbt" by the Austrian writer Thomas Bernhard represents his guest contribution on the occasion of the 150th Anniversary of the death of Johann Wolfgang Goethe. It has been originally published in 1982 in the German newspaper Zeit. Bernhard’s fictional compaction dispenses firmly with the traditional necrological enactment of auratic portrayal, and depicts instead an absurd thought experiment around cultural knowledge and memorial culture. At the core of this anti-narrative lies the scenario of a historic visit (and its failure), inasmuch as the greatest wish of the moribund Goethe is to meet personally no other than Wittgenstein, his „philosophical son, so to speak“. This essay seeks to investigate the literary strategies that Thomas Bernhard has developed for assembling anachronistic manipulations and fictions of hospitality. Next, it closely examines the major difference to historical fiction, and finally, it adresses the impact of Bernhard’s anti-obituary on the interpretation of the text.
Der letzte Lacher : Komik in der Sepulkralkultur
2015, Timofte, Alina
Nach allgemeinen Überlegungen zum unkonventionellen Zusammentreffen von Trauern und Lachen lässt der Beitrag die wichtigsten Stationen einer etwas eigenwilligen Spielart von Alltagsliteratur Revue passieren: Grabschriftensammlungen. Anhand ausgewählter Beispiele wird in einem weiteren Schritt nach der Konstitution komischer Gegenstände in der Sepulkralkultur gefragt, um abschließend einige Qualitäten und Techniken des Sepulkralkomischen zu markieren. Die im Beitrag betrachteten Beispiele stammen überwiegend aus dem deutschsprachigen Kulturkreis (D-A-CH), gelegentlich mit vergleichenden Verweisen auf ähnliche kulturelle Praktiken in Irland, Italien, Mexiko und Rumänien.
Ein transindischer Reimport : Gustave Oelsner-Monmerqués Roman „Schwarze und Weiße“ liegt jetzt in einer kritischen Neuedition vor
2015, Timofte, Alina
Wiedergeboren in einer Zweitsprache
2015, Bradatan, Costica, Timofte, Alina
Costica Bradatans Essay mit dem englischen Originaltitel „Born Again in a Second language“ ist zuerst am 4. August 2013 in der New York Times erschienen. Die Übersetzung ins Deutsche und die freundliche Genehmigung des Autors zur Veröffentlichung in literaturkritik.de besorgte Alina Timofte.