Stäheli, Urs

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
ORCID
Geburtsdatum
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Stäheli
Vorname
Urs
Name

Suchergebnisse Publikationen

Gerade angezeigt 1 - 7 von 7
Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Seducing the Crowd : The Leader in Crowd Psychology

2011, Stäheli, Urs, Savoth, Eric

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Emergenz und Kontrolle in der Massenpsychologie

2009, Stäheli, Urs

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Die Konstruktion des Finanzpublikums : eine genealogische Analyse

2009, Stäheli, Urs

Ende des 19. Jahrhunderts kritisierte Max Weber das Engagement unberufener Spekulanten an der Börse. Er wandte sich gegen jene kleinen Spekulanten, die nur über einen Bleistift, ein Notizblock und ein gutes Mundwerk verfügen . Für Weber sind die kleinen Börsenspekulanten ungeeignet für Börsengeschäfte, da ihnen die notwendigen Voraussetzungen dazu fehlen: Ihnen mangelt es an Kapital, um auch Krisen überstehen zu können, an ökonomischem Wissen und vor allem an der Berufung. Nur das Versprechen leichten Gewinns ziehe diese an die Börse. Weber hält an der Idee eines kompetenten, gut erzogenen Börsenpublikums fest, dessen Universalisierung strikte Grenzen in der Professionalität von Spekulation findet.

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Dekonstruktive Systemtheorie : analytische Perspektiven

2010, Stäheli, Urs

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Einleitung : Tardes Soziologie der Nachahmung und des Begehrens

2009, Stäheli, Urs, Borch, Christian

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Übersteigerte Nachahmung : Tardes Massentheorie

2009, Stäheli, Urs

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Soziologie der Nachahmung und des Begehrens : Materialien zu Gabriel Tarde

2009, Borch, Christian, Stäheli, Urs

Der Franzose Gabriel Tarde (1843-1904) war einer der bedeutendsten und originellsten Soziologen seiner Zeit, wurde aber im 20. Jahrhundert weitgehend vergessen. Dieser Sammelband präsentiert Tarde nicht nur als zu Unrecht vernachlässigten Klassiker, sondern zeigt auch das große Potential seiner Soziologie der Differenz für die aktuelle soziologische Theoriebildung. Die internationalen und interdisziplinären Beiträge beschäftigen sich insbesondere mit der Rolle der Nachahmung und der Begehrensströme für das Funktionieren von Gesellschaft und Kultur. Damit schließt der Band an die sich neuerdings entwickelnde Tarde-Diskussion im Umfeld von Poststrukturalismus, Netzwerktheorien und Ästhetik an.