Bröckling, Ulrich

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
ORCID
Geburtsdatum
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Bröckling
Vorname
Ulrich
Name

Suchergebnisse Publikationen

Gerade angezeigt 1 - 6 von 6
Vorschaubild nicht verfĂĽgbar
Veröffentlichung

Postheroische Helden : Ein Zeitbild

2020, Bröckling, Ulrich

Vorschaubild nicht verfĂĽgbar
Veröffentlichung

Gute Hirten fĂĽhren sanft : Ăśber MenschenregierungskĂĽnste

2017, Bröckling, Ulrich

Die Soziologie der Menschenregierungskünste beobachtet Gesellschaft als Arrangement von Selbst- und Fremdführungsstrategien. In seinem neuen Buch analysiert Ulrich Bröckling übergreifende Handlungsorientierungen wie Planung, Prävention und Resilienz, Verfahren der Konfliktbearbeitung, kommunikative Technologien, Programme der Kontraktpädagogik sowie Konzepte subtiler Verhaltenslenkung, wie sie etwa unter dem Label des »Nudging« propagiert werden. Auf Krisen sozialer Integration reagieren diese Methoden mit der Stärkung ihrer Selbststeuerungspotenziale. Statt auf Zwang oder Strafmaßnahmen setzen sie auf Kontextsteuerung und kybernetische Rückkopplungsschleifen.

Vorschaubild nicht verfĂĽgbar
Veröffentlichung

Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive

2019, Feustel, Robert, Schmidt-Semisch, Henning, Bröckling, Ulrich

Lade...
Vorschaubild
Veröffentlichung

Die lösbaren Rätsel der Gesellschaft

2014, Seyfert, Robert, Bröckling, Ulrich

Im Folgenden soll es um darum gehen, was Stephan Moebius und Lars Gertenbach als "kontinuierliches Aufbrechen eines systematischen Gesellschaftsbegriffs" in der Soziologie genannt haben (Moebius/Gertenbach 2008: 4130): - um die Frage also, ob und wie man die Vorstellung einer kollektiven Totalität und einer kollektiven Identität nach dem Ende der Gesellschaft fassen kann. Es geht um die Frage, auf welche Weise die Soziologie von Kollektivphänomenen wie "Gesellschaft", "Nation" und "Volk" sprechen kann, ohne sich dabei auf eine abschließende Erzählung zu beziehen. Die kulturelle Identität ist genauso wie die individuelle prekär (Laclau/Mouffe 2006) und die Festlegung gelingt immer nur partiell und vorübergehend.

Vorschaubild nicht verfĂĽgbar
Veröffentlichung

Jenseits der Person : zur Subjektivierung von Kollektiven

2018, Alkemeyer, Thomas, Bröckling, Ulrich, Peter, Tobias

Vorschaubild nicht verfĂĽgbar
Veröffentlichung

Governmentality : current issues and future challenges

2010, Bröckling, Ulrich, Krasmann, Susanne, Lemke, Thomas

Examining questions of statehood, biopolitics, sovereignty, neoliberal reason and the economy, "Governmentality" explores the advantages and limitations of adopting Michel Foucault's concept of governmentality as an analytical framework. Contributors highlight the differences as well as possible convergences with alternative theoretical frameworks. By assembling authors with a wide range of different disciplinary backgrounds, from philosophy, literature, political science, sociology to medical anthropology, the book offers a fresh perspective on studies of governmentality.