Hachfeld, Axinja
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Vorname
Name
Suchergebnisse Publikationen
Zwei Dekaden Forschung zu kulturellen Überzeugungen : bis hier und wie weiter?
2022, Hachfeld, Axinja, Syring, Marcus
Total global? : Internationalisierung der Lehramtsausbildung und kultursensibles Unterrichten
2019-06-13, Hachfeld, Axinja
„Gender in Class“ : Was wir aus psychologischen Studien für den Unterricht lernen können
2018-11-30, Hachfeld, Axinja
Ingenieur? Ingenieurin! : Wie kluge Pädagogik Mädchen (und Jungen) für Naturwissenschaft und Mathematik begeistern kann
2018-05-17, Hachfeld, Axinja
Qualifizierung von frühpädagogischen Fachkräften im Kontext von Mehrsprachigkeit
2020-10-16, Hachfeld, Axinja, Wieduwilt, Nadine
Wenngleich die Relevanz von Sprachförderung als elementarer Bestandteil frühkindlicher Bildung und Erziehung allgemein anerkannt ist, herrscht sowohl in der Praxis als auch in der Forschung Uneinigkeit darüber, inwiefern eine sprachliche Förderung mehrsprachiger Kinder mit dem konkreten Einbezug der Erstsprachen einhergehen sollte. Während Reich (2008) überrascht auf die Deutlichkeit hinweist, mit der sich seines Erachtens nach der „differenzierte Umgang mit Sprachenvielfalt“ in den Bildungsplänen der Länder ausdrückt, kommt Panagiotopoulou (2016) zu dem Schluss, dass der darin definierte Auftrag zur Sprachbildung in der Praxis vorrangig als Auftrag zur kompensatorischen Sprachförderung im Deutschen für mehrsprachig aufwachsende Kinder gedeutet wird. Diesbezüglich interessant ist der in den letzten Jahren vollzogene Wandel im Bereich der Sprachförderung von additiven Deutschförderprogrammen zu alltagsintegrierten Sprachförderansätzen.
Sensitivität für das Bildungspotential von Alltagssituationen und die Rolle des Raumes im Kontext der frühen sprachlichen Bildung
2019-03-25, Wieduwilt, Nadine, Hachfeld, Axinja, Anders, Yvonne
Die Studie untersucht die Sensitivität frühpädagogischer Fachkräfte für das Bildungspotential von Alltagssituationen und die sprachbezogene Gestaltung pädagogischer Räume als Aspekte ihres fachdidaktischen Wissens im Bildungsbereich Sprache. Im Rahmen eines zunächst qualitativ-explorativ angelegten Studiendesigns wurden 231 Sprachexpertinnen aus dem Bundesprogramm „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“ dazu befragt, welche Situationen des Kita-Alltags sie als relevant erachten, um die kindliche Sprachentwicklung zu unterstützen und was sie unter einer sprachförderlichen Raumgestaltung verstehen. Die Daten wurden im Frühjahr/Sommer 2015 über offene Fragen in einer Onlinebefragung erhoben, inhaltsanalytisch ausgewertet und im weiteren Analyseverlauf in quantifizierbare Daten überführt. Weiterhin wurde untersucht, ob unterschiedliche frühpädagogische Ausbildungsgänge (fachschulisch vs. hochschulisch) mit Unterschieden in Komponenten des fachdidaktischen Wissens einhergehen. Mit Blick auf die Wahrnehmung bildungsrelevanter Alltagssituationen zeigen die Ergebnisse, dass die Mehrheit der Sprachexpertinnen eine Vielzahl unterschiedlicher Situationen als sprachliche Bildungsmöglichkeiten erkannt hat, wobei auch ersichtlich wurde, dass das Konzept der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung von einigen Sprachexpertinnen als eher zufällige und beiläufige Interaktion verinnerlicht wurde. Die Ergebnisse zur Frage der sprachbezogenen Raumgestaltung deuten auf einen Entwicklungsbedarf hinsichtlich einer intentionalen Nutzung pädagogischer Räume für die Sprach- und Literacy-Förderung von Kindern hin. Fachschulisch und hochschulisch ausgebildete Sprachexpertinnen unterschieden sich in ihrem Antwortverhalten insgesamt in nur wenigen Aspekten.
Professional Competences of teachers working in linguistically and culturally diverse classes
2018-11-20, Hachfeld, Axinja
Zwei Dekaden Forschung zu kulturellen Überzeugungen und Einstellungen : Bis hier und wie weiter?
2019-11-29, Hachfeld, Axinja
How is participation in parent-child-interaction-focused and parenting-skills-focused courses associated with child development?
2018-10-02, Wilke, Franziska, Hachfeld, Axinja, Anders, Yvonne
The present study examines the effects of a family support program on children’s socio-emotional and language development. We analyze how participating in courses that aim to improve the relationship between parents and their children is associated with child development. Two different course formats (parenting skills-focused and parent–child interaction-focused courses) are investigated. The study has a cross-sectional design and uses a sample of 185 parents and their children in the intervention group and 58 parents and their children in the non-intervention group. Findings suggest that participation in parent–child interaction-focused courses significantly predicts the vocabulary skills (Peabody Picture Vocabulary Test) of the children. Regarding the socio-emotional skills of the children, we find that childcare professionals’ rating of problem behavior (Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ)) was significantly lower for the children in the intervention group. Additionally, parents` rating of children’s prosocial skills (SDQ) were significantly lower for children whose parents attended parenting skills-focused-courses. Implications and future research on the effectiveness of family support programs are discussed.