Sprenger, Ulrike
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Vorname
Name
Suchergebnisse Publikationen
Et nous entonnerons tous ensemble les jolis chants nouveaux : De la performance du traducteur-interprète dans les entretiens d’Alexander Kluge
2022, Sprenger, Ulrike
"Ach! - Die Venus ist perdü" : Die Keramikmanufaktur in Flauberts 'Education Sentimentale'
2019, Sprenger, Ulrike
Illusion of a room : Katabasis und Kolonisierung in Joseph Conrads The Return
2018, Sprenger, Ulrike
"10 vor 11" am 20.12.2016: Vom Papyrus Leningrad bis Lampedusa (Legendäre Fälle von Seenot)
2016, Sprenger, Ulrike
Das älteste Epos, das sich mit Schiffbruch beschäftigt, stammt aus dem Ägypten der Mittleren Pharaonenzeit. Weil es in Leningrad aufbewahrt wird, heißt es "Papyrus Leningrad". Es geht um einen Schiffsführer, der von einer erfolglosen Fahrt zurückkehrt, fürchtet, dass der Pharao ihn umbringen wird, und durch Erzählungen von abenteuerlichen Schiffsuntergängen sich trösten lässt. Die Stimmung ist skeptisch: "Wer gibt schon am Morgen einem Vogel zu trinken, den am Abend der Tod erwartet." Nichts ist sicher auf See.
Legendäre Fälle von Seenot finden sich gehäuft bei Auswandererschiffen und bei Schiffen, die feindliche Parteien transportieren und überfüllt sind. Die das Gefühl verstörenden Beispiele von Ertrinkenden vor Lampedusa sind noch unerzählt.
Die Romanistin Ulrike Sprenger, Universität Konstanz, über legendäre Fälle von Seenot.
Stiere und Stühle : Europäische Krisen bei Marcel Proust
2019, Sprenger, Ulrike
'Der Gehülfe' (1908) als Moralist : Robert Walser, Stendhal und die französische Affektenlehre
2018, Sprenger, Ulrike
Pikareskes Geschmackserlebnis und europäisches Unterscheidungsvermögen : Ernst Opel an der Ostfront
2019, Sprenger, Ulrike
Das erste Huhn voraus : Prozessionale Ordnungen und ihre Repräsentation in der Frühen Neuzeit
2019, Sprenger, Ulrike
Wachsrezepte : Überlegungen zur aufklärerischen Wissensweitergabe am Beispiel Diderots
2016, Sprenger, Ulrike