Wagner, Simone

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
ORCID
Geburtsdatum
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Wagner
Vorname
Simone
Name

Suchergebnisse Publikationen

Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Die Diffusion einer sozialen Bewegung : lokale Austauschnetzwerke in Deutschland

2010, Hinz, Thomas, Wagner, Simone

In den späten 1980er und frühen 1990er Jahren erreichte die soziale Bewegung der „lokalen Austauschnetzwerke“ (local exchange trading systems, kurz: LETS) Deutschland. Diese ursprünglich kanadische Tauschringbewegung greift gesellschaftliche und ökonomische Missstände der Geldwirtschaft auf und versucht, ihnen auf lokaler Ebene entgegen zu steuern. Auf Basis von Alternativwährungen werden eine nachhaltige, lokale wirtschaftliche Entwicklung sowie die Verbesserung der Lebensbedingungen sozial Benachteiligter propagiert. Nach zunächst verhaltenen Gründungsaktivitäten breiten sich die Austauschnetzwerke seit Mitte der 1990er Jahre schnell aus. Unser Beitrag beschreibt ihre Diffusion in deutschen Landkreisen und Städten. Bei der Erklärung des Diffusionsprozesses untersuchen wir die Bedeutung der räumlichen Nähe sowie den Einfluss überregionaler Printmedien und des sozio-kulturellen Umfelds. Schließlich wird auf Grundlage der Organisationsökologie die These der Dichteabhängigkeit von Gründungsraten für unterschiedliche Definitionen des Populationsbestands geprüft. Mit Hilfe eines selbst erhobenen Datensatzes, der die Tauschringgründungen von 1988 bis 2005 in Deutschland erfasst, werden die Überlegungen zur sozialen Ansteckung und zum medialen Einfluss bestätigt. Die Datenanalyse unterstreicht auch die Bedeutung des sozio-kulturellen Umfelds und der Anzahl bereits bestehender Organisationen. In Ostdeutschland verläuft die Tauschringdiffusion insgesamt sehr verhalten, was auf mangelnde ideologische Ressourcen zurückgeführt wird.

Lade...
Vorschaubild
Veröffentlichung

Transactions in a world without monetary incentives : social embeddedness in local exchange networks

2006, Hinz, Thomas, Wagner, Simone

Transactions in exchange relations entail serious risks such as opportunism and free riding for the actors involved. In our paper we focus on problems of cooperation and their efficient handling. We deal with the problem how to prevent opportunistic behavior in the absence of monetary incentives and contractual safeguarding. We study how trust is generated among transaction partners in such situations. Drawing back on empirical evidence on local exchange trading systems we stress the decisive role of social embeddedness for transaction management. What kinds of safeguards are usedwithin such environments to ensure a smooth transaction management? We try to explain the stabilization of those exchange systems referring to the concepts of temporal and structural embeddedness. Finally we are able to show that embeddedness in durable ongoing relations might mitigate the incentives for opportunistic behaviour. Especially in transactions offering many incentives for opportunistic
behavior, social embeddedness is often used as a substitute for contractual safeguards, internal hierarchy and monetary incentives.

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Lokale Tauschnetze : Untersuchungen zu einem alternativen Wirtschaftssystem

2009, Wagner, Simone

Lade...
Vorschaubild
Veröffentlichung

Gib und Nimm : Lokale Austauschnetzwerke zwischen sozialer Bewegung und Marktergänzung

2005, Hinz, Thomas, Wagner, Simone

Seit Jahren kennzeichnet Deutschland ein sehr hohes Niveau an Arbeitslosigkeit. Angesichts dieser Entwicklung erscheint für bestimmte Teilgruppen der Bevölkerung eine Rückkehr zu haushaltlicher Eigenarbeit nahe liegend. Die Strukturverschiebungen im Zuge der Modernisierung führten jedoch gerade im Bereich der Selbstversorgung zu einer Dequalifizierung. Daher diskutiert dieser Beitrag, in wie weit Tauschringe die Selbstversorgungsmöglichkeiten privater Haushalte stärken und als Quellen der Wohlfahrtsproduktion dienen können. Denn obwohl Tauschringe den Markt keineswegs ersetzen, können sie das marktliche Angebot dennoch sinnvoll ergänzen. Da Tauschringe möglicherweise auch sozialpolitische Funktionen
übernehmen können, konzentriert sich dieser Artikel außerdem auf die Entstehungsursachen und Verbreitung von Tauschringen und auf Faktoren, die Stabilität und Überleben der Systeme gewährleisten.

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Transaktionen in einer Welt ohne Geld und Verträge : soziale Einbettung in lokalen Austauschsystemen

2008, Hinz, Thomas, Wagner, Simone

"Die 'Natur' der Ökonomie ist zu einem wesentlichen Teil dadurch gekennzeichnet, dass sich Personen durch Tauschgeschäfte besser stellen als sie ohne Tausch abschneiden würden. Dennoch sind Tauschakte für ihre Teilnehmer auch mit Risiken verbunden, wie beispielsweise Opportunismus und Betrug. Denn für rationale, eigeninteressierte Akteure besteht stets ein Anreiz, einseitig von getroffenen Vereinbarungen abzuweichen und den eigenen Vorteil auf Kosten des Tauschpartners auszubauen. Die 'Natur' der Ökonomie liegt diesbezüglich in der Fähigkeit des Marktes zur Selbstregulation, die durch die Institution des Vertrages und die 'vertikale Integration' in Organisationen ergänzt wird. Selbstregulation, Institution und Organisation sind aber nicht alles: In der Realität laufen wirtschaftliche Beziehungen nicht isoliert ab, sondern sind in ihren sozialen Kontext eingebettet und diese soziale Einbettung kann als Substitut für Verträge und interne Hierarchie herangezogen werden. Der Beitrag befasst sich daher mit der Frage, wie das Kooperationsproblem in einer Welt, die sich vollständig von den 'ökonomischen Institutionen des Kapitalismus' distanziert, gelöst wird. Welche Sicherheitsvorkehrungen werden in solchen Arrangements getroffen, um einen reibungslosen Ablauf der Tauschgeschäfte zu gewährleisten? Am Beispiel der Tauschringe, die auf marktwirtschaftliche Anreize und vertragliche Absicherung bewusst verzichten, zeigen die Verfasser auf, welche entscheidende Rolle der sozialen Einbettung zukommt. Mit Hilfe von Überlegungen zur zeitlichen und strukturellen Einbettung versuchen sie, die Stabilisierung der Austauschnetzwerke zu erklären. Empirische Basis ihrer Untersuchung bildet dabei eine eigene Erhebung zur Gestaltung von Transaktionen zwischen Tauschringteilnehmern (N=491). Letztlich können die Verfasser theoretisch wie empirisch belegen, dass die Einbettung von Transaktionen in dauerhafte Beziehungen das Opportunismuspotential senken kann."