Leuffen, Dirk

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Leuffen
Vorname
Dirk
Name

Suchergebnisse Publikationen

Gerade angezeigt 1 - 10 von 16
Lade...
Vorschaubild
Veröffentlichung

Studying differentiated integration : methods and data

2022-05-06, Burk, Marian, Leuffen, Dirk

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Studying Integration and EMU’s Choices

2021, Leuffen, Dirk, Puetter, Uwe

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

The Impact of Eastern Enlargement on the Internal Functioning of the European Union : Why so much Continuity?

2012, Leuffen, Dirk

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Case selection and selection bias in small-n research

2007, Leuffen, Dirk

Lade...
Vorschaubild
Veröffentlichung

Nur wer sich ändert, bleibt sich treu? : Die Europapolitik der Regierung Merkel IV

2022, Heermann, Max, Leuffen, Dirk, Tigges, Fabian, Mounchid, Pascal

Das im Jahr 2020 verhandelte und seit 2021 implementierte Pandemie-Wiederaufbauprogramm „Next Generation EU“ bricht mit dem Tabu gemeinschaftlicher europäischer Schuldenhaftung. In diesem Kapitel analysieren wir, ob die deutsche Unterstützung dieses Programms einen programmatischen Wandel in der deutschen Europapolitik darstellt oder aber mit den vorherigen Grundprinzipien Angela Merkels Europapolitik in Einklang zu bringen ist. Die empirische Analyse von Bundestagsdebatten, Wahlprogrammen und Meinungsumfragen baut auf einem Korridor-Modell nationalstaatlicher europapolitischer Präferenzbildung auf, welches institutionalistische und ideelle Faktoren kombiniert. Inhaltsanalysen zeigen, dass sich die Position der Kanzlerin innerhalb des Präferenzkorridors von Bundestag und deutscher Öffentlichkeit bewegte. Ferner erscheinen die Bundesregierung und die pro-europäischen Fraktionen im Bundestag geeint in ihrer Sorge um ein Auseinanderbrechen der EU. Übergeordnete Werte begründen also den situativ begrenzten Richtungsschwenk; dieser stellt somit keinen Bruch mit dem etablierten „konservatorisch-programmatischen“ Ansatz der Kanzlerin dar. Unsere Analyse deckt gleichsam parteipolitische Differenzen zu einer Fiskalunion auf – ein Befund, der Fragen zur weiteren Entwicklung bundesdeutscher Europapolitik aufwirft.

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Zivilgesellschaft und (internationales) Regieren : ein Problemaufriss aus politikwissenschaftlicher Perspektive

2018, Leuffen, Dirk

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte? : Divided Government im dynamischen Mehrebenensystem der EU

2011, Leuffen, Dirk

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Case selection

2021, Gelhaus, Laura, Leuffen, Dirk

Lade...
Vorschaubild
Veröffentlichung

Differentiated Integration of Core State Powers

2014, Leuffen, Dirk, Rittberger, Berthold, Schimmelfennig, Frank

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Frankreich

2008, Leuffen, Dirk