Schäfer, Philipp
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Vorname
Name
Suchergebnisse Publikationen
Etablierte Provisorien : Leipzig und der lange Sommer der Migration
2022, Schäfer, Philipp
Am Beispiel von Leipzig zeigt Philipp Schäfer, dass die Allgegenwärtigkeit des Provisorischen im langen Sommer der Migration 2015 nicht das Ergebnis einer jähen Krise war, sondern das Resultat langjähriger Auseinandersetzungen rund um Fragen des Umgangs mit Geflüchteten vor Ort. Anhand von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und politischen Dokumenten führt seine soziologische Untersuchung vor Augen, wie die lokale Regierung von Migration Vorläufigkeit institutionalisierte und es so erlaubte, Geflüchtete räumlich, zeitlich und moralisch auf Distanz zu halten.
"Wohnst Du schon – oder wirst Du noch untergebracht?" : Eine Bestandsaufnahme der Wohnsituation Asylsuchender in Deutschland
2017, Hinger, Sophie, Schäfer, Philipp
Wohnen ist wie essen und sich kleiden ein menschliches Grundbedürfnis und Menschenrecht. Wohnen bedeutet nicht nur, eine Unterkunft zu haben, sondern auch, über private Rückzugsmöglichkeiten zu verfügen und diese nach den eigenen Bedürfnissen und Vorlieben gestalten zu können. Für viele Geflüchtete ist wohnen keine Selbstverständlichkeit. Dies gilt nicht nur für die Zeit der Flucht, sondern auch für die Zeit des Asylprozesses und zum Teil darüber hinaus. Auch in Deutschland ist die Wohnsituation von vielen Geflüchteten prekär – nicht nur in der Erst- und Notaufnahme. Dabei gibt es viele Ideen und Initiativen, die zeigen, wie selbstbestimmtes und menschenwürdiges Wohnen aussehen kann.
Asyl Suchend : Über den Alltag von Flüchtlingen in Leipzig
2015, Schäfer, Philipp
Making a difference : The accommodation of refugees in Leipzig and Osnabrück
2019-03-25, Hinger, Sophie, Schäfer, Philipp
The East-German city Leipzig and the West-German city Osnabrück, the main locations of our research, are among the pioneers of a nationwide movement for the decentralisation of refugee accommodation. At the beginning of the 2010s, local authorities in the two cities decided against housing refugees in mass accommodation centres, instead choosing to support them in leading self-determined lives by facilitating their access to private housing. However, the two cities then responded very differently to the increasing number of people coming to Germany for protection over the course of 2015. Based on empirical observations, this paper discusses an exemplary solution to a major research problem of how to compare the diverse and changing practices and discourses of refugee accommodation in local migration regimes. To find answers to this question, we develop a five-dimensional comparative model, combining the relational rescaling approach of Nina Glick Schiller and Ayse Çağlar with Henri Lefebvre's spatial constructivist considerations.
The Local Production of Asylum
2016, Hinger, Sophie, Schäfer, Philipp, Pott, Andreas
Current debates and conflicts surrounding the reception of asylum-seeking persons in Germany have reminded us once again of the central importance of the local setting. When investigating the conditions and ways of inclusion and exclusion of newcomers, the specificities of local contexts have long been neglected. While some scholars have called for a local turn in migration studies, we still face the difficult question of what to focus on when examining the local level. In this contribution, we argue that it does not suffice to focus on local policies and administrative practices. The challenge is to elaborate a research approach that does justice to the emergence and constant change of complex socio-political orders. Discussing how multiple actors and factors play into the negotiation of decent accommodation for asylum-seeking persons in the East German city of Leipzig, we propose a conceptual approach that ties in with constructivist spatial theory and seeks to contribute to debates on local migration regimes.
„Frau Afshar engagiert sich in der Kleiderkammer“ : wie sich Asylsuchende im Heimalltag selbst helfen
2015, Schäfer, Philipp
Umkämpfte Zeitlichkeiten : Temporale Bedingungen und Effekte des Regierens von Flucht und Geflüchteten vor Ort
2019, Schäfer, Philipp
Das Flüchtlingswohnheim : Raumcharakter und Raumpraxis in der Gemeinschaftsunterkunft
2015, Schäfer, Philipp
Die deutsche Gesetzgebung sieht die Unterbringung von Asylsuchenden in Gemeinschaftsunterkünften vor. Deren Bedeutung steigt im Angesicht wachsender Zuweisungszahlen von Flüchtlingen stetig an. Aufbauend auf ethnographischen Feldforschungen widmet sich der Aufsatz dem Alltag im Heimraum und soll somit die bislang überschaubare Auseinandersetzung mit Asylunterkünften und den darin Untergebrachten voranbringen.
Das Flüchtlingswohnheim : ein Ort zwischen Kommen und Gehen ; Konjunkturen und Anomalien einer exzeptionellen Flüchtlings- und Integrationspolitik
2014, Schäfer, Philipp