Wolf, Sebastian
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Vorname
Name
Suchergebnisse Publikationen
State Size Matters : Politik und Recht im Kontext von Kleinstaatlichkeit und Monarchie
2016, Wolf, Sebastian
Der Sammelband widmet sich der Analyse zweier bisher eher vernachlässigter Faktoren, die sich allein oder in Kombination signifikant auf das Verhältnis zwischen Politik und Recht in politisch-administrativen Systemen auswirken können: Kleinstaatlichkeit und monarchische Regierungsform. Während das derzeitige politische System Deutschlands hier kaum empirisches Anschauungsmaterial bietet, weisen andere Staaten eines oder sogar beide genannten Merkmale in variierenden Ausprägungen auf. Der erste Teil des deutsch- und englischsprachigen Bandes behandelt das Fürstentum Liechtenstein aus interdisziplinärer Perspektive. Demgegenüber nimmt der zweite Teil einen globaleren Blickwinkel ein und versammelt vergleichende Untersuchungen zu überwiegend außereuropäischen Kleinstaaten und Monarchien.
Ethical Challenges of Corrupt Practices : Formal and Informal Conflicts of Norms and Their Moral Ramifications
2016, Wolf, Sebastian, Graeff, Peter
Small is Beautiful but Dangerous : Interview mit Sebastian Wolf über den Platz von Kleinstaaten in den internationalen Beziehungen
2015-06, Wolf, Sebastian
Towards a Second Generation of Public Advisory Boards in Kyrgyzstan
2015, Wolf, Sebastian
Die Erforschung von Politik und Recht in Kleinstaat und Monarchie : eine konzeptionelle Einführung
2016, Wolf, Sebastian
Bereits Anfang der 1990er Jahre konnte eine Entwicklung zu immer mehr Kleinstaaten konstatiert werden (Geser 1992, S. 627). Dieser Trend hat sich im neuen Jahrtausend fortgesetzt (vgl. Daase, in diesem Band) und damit den einschlägigen Forschungsbedarf grundsätzlich erhöht (Kirt und Waschkuhn 2001, S. 46). Doch auch viele kleine und vor allem sehr kleine politische Systeme, die schon seit längerer Zeit existieren, sind bislang nur bruchstückhaft gesellschaftswissenschaftlich erforscht. Die Analyse kleiner Länder und ihrer potentiellen Besonderheiten gehört seit Jahrzehnten nicht zum wissenschaftlichen Mainstream (Christmas-Møller 1983, S. 39).
Concluding remarks : achievements, challenges, and opportunities of small state research
2016, Veenendaal, Wouter, Wolf, Sebastian
Despite the proliferation of many empirical studies on small states in the last two decades or so, as a group of cases small states clearly remain under-researched (Veenendaal and Corbett 2014). There are various reasons underpinning small states’ marginal position in comparative political science research, among which their limited role in world politics, the fact that they are often not considered to be “real” states, and the lack of (quantitative) data.
Politikberatung im Kleinstaat : Eine theoretische Skizze und die liechtensteinische Verwaltungsreform als Fallbeispiel
2015, Wolf, Sebastian
Dark Sides of Anti-Corruption Law : a Typology and Recent Developments in German Anti-Bribery Legislation
2016, Wolf, Sebastian
This Article takes a preliminary look at some distinct, unintended effects of anti-bribery law. In an exemplary and exploratory way, it intends to examine structural socio-legal problems and dilemmas of designing and implementing legislation against corruption. Firstly, it outlines four ideal types of legal norms that are meant to combat corruption but display significant negative features. Secondly, the typology is briefly applied to selected recent developments in German federal anti-bribery legislation. The Article concludes, inter alia, that the design, implementation, and interpretation of anti-corruption law is full of functional, legal, political, and moral pitfalls.
Governance in small state legislatures : a theoretical framework and the case of Liechtenstein
2016, Wolf, Sebastian
Small countries and particularly microstates are still a rather neglected field of research in Political Science and the social sciences in general (Kirt and Waschkuhn 2001, p. 23). So far, it seems that scholars from International Relations have more often dealt with specific features of small states and very small countries than other subdisciplines (see e. g. the compilation of respective key studies by Inge britsen et al. 2006). Scholars with an interest in Comparative Politics have frequently focused on questions of democracy in small political systems (for an overview see Veenendaal 2013a).
Internationale Korruptionsbekämpfung : Zur Weiterentwicklung des UN-Übereinkommens gegen Korruption
2015, Wolf, Sebastian
Deutschland gehörte zu den ersten Staaten, die das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption unterzeichneten. Doch es dauerte mehr als zehn Jahre, bis es im November 2014 in Deutschland in Kraft treten konnte. Der vorliegende Beitrag nennt die Gründe für die späte Ratifizierung, bewertet die Weiterentwicklung des Übereinkommens, insbesondere den umfassenden Überwachungsmechanismus, und gibt einen Ausblick auf künftige Herausforderungen.