Ott, Michael

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
ORCID
Geburtsdatum
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Ott
Vorname
Michael
Name

Suchergebnisse Publikationen

Gerade angezeigt 1 - 10 von 48
Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

»Sein Nahen ist ein Wehen aus der Ferne« : Concettismus bei Kleist und Shakespeare

2017, Ott, Michael

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

"in einem dieser anscheinend verlassenen Gebäude" : Architektur und Melancholie in W.G. Sebalds 'Die Ausgewanderten'

2016, Ott, Michael

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Editionsgeschichte und aktuelle Büchner-Ausgaben

2015, Ott, Michael

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Was der Fall ist : Casus und Lapsus

2014, Mülder-Bach, Inka, Ott, Michael

Der Band untersucht literarische Texte im Spannungsfeld von Fall-Geschichten und Sündenfall-Mythos vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwartsliteratur. Seit dem 18. Jahrhundert macht die Fall-Geschichte in Recht, Medizin, Psychologie und Literatur Karriere. Als interdiskursives Genre erzeugt und ordnet sie Wissen von Einzelfällen und verhandelt Verhältnisse von Besonderem und Allgemeinem, von Norm und Abweichung. Neben dem casus der Fall-Geschichte bleiben jedoch auch der lapsus und die Erzählung vom Sündenfall virulent. Aus der semantischen Verschränkung von casus und lapsus ergeben sich paradoxe Fälle, in denen sich die Aporien normativer und epistemologischer Ordnungen zeigen. Das Interesse des vorliegenden Bandes gilt dem Profil solcher Fälle, ihrer Konstruktion, ihren epistemologischen Implikationen und dem, was sie immer wieder aufs Neue hervortreibt.

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

"Berg- und Tiefenlicht, grünlich-blau" : Die Farben des 'Zauberbergs'

2016, Ott, Michael

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Gewalt und Ritual : Duell-Szenen bei Arthur Schnitzler

2016, Ott, Michael

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Wildnis : Das Glück in der unzivilisierten Natur

2015, Ott, Michael

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Der hessische Vorbote : Zum 'Manifestismus' im Hessischen Landboten

2016, Ott, Michael

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

"Setze dich. Schreib." : Diktier-Szenen bei Schiller und Kleist

2015, Ott, Michael

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Natalität : Geburt als Anfangsfigur in Literatur und Kunst

2014, Hansen-Löve, Aage A., Ott, Michael, Schneider, Lars

Natalität ist, nach Hannah Arendt, der »Neubeginn, der mit jeder Geburt in die Welt kommt«. Während Natalität im philosophischen Diskurs oft im Schatten der Fragen nach Sterblichkeit, Tod und Ende stand, beanspruchten die Künste sie seit Langem metaphorisch für Figuren des Anfangs. Neben Zeugung und Empfängnis markieren Mutter-, Vater- und vor allem Schwangerschaft sowie Geburt ein diskursives Feld ästhetischer Hervorbringungen und Neuanfänge. Der vorliegende Band untersucht Entwicklungen und Brüche in der künstlerischen Natalitätsmetaphorik der Moderne. Er fragt nach den Einsätzen der Geburtsmetapher ebenso wie nach der Reprojektion des maskulin usurpierten Geburtskonzepts auf die Position der künstlerisch kreativen Frau. Schließlich untersucht er Vorstellungen nicht-geschlechtlicher Kreation, welche die Natalität aus der Biosphäre und Dominanz der Familienordnung herauslösen.