Rüdiger, Ulrich
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Vorname
Name
Suchergebnisse Publikationen
Vorwort [zu: Die Zukunft der Wissensspeicher : Forschen, Sammeln und Vermitteln im 21. Jahrhundert ]
2016, Rüdiger, Ulrich, Mittelstrass, Juergen
Spin-on Spintronics : Ultrafast Electron Spin Dynamics in ZnO and Zn1-xCoxO Sol-Gel Films
2011-08-10, Whitaker, Kelly M., Raskin, Maxim, Kiliani, Gillian, Beha, Katja, Ochsenbein, Stefan T., Janssen, Nils, Fonin, Mikhail, Rüdiger, Ulrich, Leitenstorfer, Alfred, Gamelin, Daniel, Bratschitsch, Rudolf
We use time-resolved Faraday rotation spectroscopy to probe the electron spin dynamics in ZnO and magnetically doped Zn1-xCoxO sol-gel thin films. In undoped ZnO, we observe an anomalous temperature dependence of the ensemble spin dephasing time T2*, i.e., longer coherence times at higher temperatures, reaching T2* ∼ 1.2 ns at room temperature. Time-resolved transmission measurements suggest that this effect arises from hole trapping at grain surfaces. Deliberate addition of Co2+ to ZnO increases the effective electron Landé g factor, providing the first direct determination of the mean-field electron-Co2+ exchange energy in Zn1-xCoxO (N0alpha = +0.25 (0.02 eV). In Zn1-xCoxO, T2* also increases with increasing temperature,allowing spin precession to be observed even at room temperature.
Die Zukunft der Wissensspeicher : Forschen, Sammeln und Vermitteln im 21. Jahrhundert
2016, Mittelstrass, Juergen, Rüdiger, Ulrich
Macht und Wissenschaft : Heilige Allianzen und prekäre Verhältnisse
2013, Mittelstrass, Juergen, Rüdiger, Ulrich
Religiöse Vielfalt und der Umgang mit Minderheiten : vergangene und gegenwärtige Erfahrungen
2015, Weltecke, Dorothea, Gotter, Ulrich, Rüdiger, Ulrich
Religiöse Minderheiten erscheinen vielfach als neuartige Herausforderung für das politische und kulturelle Handeln der Gegenwart. Doch waren multireligiöse Räume auch in der Vergangenheit der Normalzustand, nicht die Ausnahme. Religiöse Durchmischung entstand über Jahrhunderte hinweg durch Migration, Mission oder als Folge von Eroberungen. Die Machtbeziehungen zwischen religiöser Mehrheit und Minderheit waren daher häufig unklar bzw. prekär: Mitunter konnten die Anhänger der dominanten Religion sogar zahlenmäßig unterlegen sein.
Unter diesen Umständen fragt sich ganz grundsätzlich, was eine »religiöse Minderheit« eigentlich ist und wie sie sich in ihrer religiösen Umwelt verhält: In Bezug auf welche Einheit wird sie als Minderheit definiert? Wie konstruiert sie ihre Gruppenidentität und wie erhält sie diese aufrecht? Wie prominent sind Fragen der Identitätsstiftung, interreligiösen Interaktion und öffentlichen Präsenz? Wie werden religiöse Minderheiten behandelt und wie verhalten sie sich gegenüber der Mehrheitsreligion? Welchen Normen folgend gestalten sie ihr Miteinander und welcher politische Imperativ ergibt sich daraus?
Der Tagungsband „Religiöse Vielfalt und der Umgang mit Minderheiten: Vergangene und gegenwärtige Erfahrungen“ diskutiert Positionen religiöser Minderheiten aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zeit- und raumübergreifend und bietet neue Denkanstöße zu diesem komplexen und hochaktuellen Thema.
Mit Beiträgen von John Tolan, Bärbel Beinhauer-Köhler, Martin Sökefeld u.a.
Die Zukunft der Geisteswissenschaften in einer multipolaren Welt
2012, Mittelstrass, Juergen, Rüdiger, Ulrich