Schorer, Leila

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
ORCID
Geburtsdatum
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Schorer
Vorname
Leila
Name

Suchergebnisse Publikationen

Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Patientenfaktoren in der Behandlung von Straftätern : Persönlichkeit, Therapiemotivation und Outcome

2022-08-10, Schorer, Leila, Ross, Thomas, Fontao, Maria Isabel

Using a systematic literature review according to the PRISMA criteria, patient factors of offenders were related to forensic outcomes. Searches were conducted in the PsycInfo and PSYNDEX databases; further relevant studies were taken from the bibliographies of studies that met the selection criteria. Only quantitative empirical studies for the period 1990-2021 were included. Findings from 31 studies on patient factors (personality, therapy motivation, therapy expectation, satisfaction with therapy) are reported. Patient factors could not always be consistently associated with outcomes. The clearest correlations were found between the expression of anti- or dissocial personality traits and/or psychopathy and (negative) therapy outcomes. Traits usually associated with antisocial developments (impulsivity, anger, rage, hostility) in some cases also correlated negatively with therapeutically desirable outcomes. Patient motivation for therapy should generally have a positive impact on the likelihood of successful forensic therapies, but not all relevant studies pointed in this direction. No studies were identified on the relationships between therapy expectancy or satisfaction and outcome. Based on general psychotherapy research, we suggest that offender therapy could benefit from broader approaches to studying therapy effectiveness.

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Therapeutische Wirkfaktoren in der Behandlung von Straftätern : ein systematisches Literaturreview

2021-10, Fontao, Maria Isabel, Schorer, Leila, Ross, Thomas

Anhand eines systematischen Literaturreviews nach den PRISMA-Kriterien wurden therapeutische Wirkfaktoren für die Behandlung von Straftätern untersucht. Recherchiert wurde in den Datenbanken PsycINFO und PSYNDEX, weitere relevante Studien wurden den Literaturverzeichnissen von Studien, die die Selektionskriterien erfüllten, entnommen. Es wurden nur quantitative empirische Studien für den Zeitraum 1990–2018 eingeschlossen. Im vorliegenden Beitrag werden Befunde aus 19 Papers zu allgemeinen Wirkfaktoren (therapeutische Allianz, soziales Klima, Feedback) und Therapeutenfaktoren (zwischenmenschliche Fähigkeiten/Eigenschaften, Persönlichkeit, Therapieerwartung) referiert. Die Evidenz für das Vorliegen allgemeiner Wirk- und Therapeutenfaktoren ist nicht einheitlich, aber es zeigen sich Tendenzen. Diese Schwierigkeit der Evidenzbestimmung liegt insbesondere an methodischen Mängeln der Primärstudien, an heterogenen Outcomevariablen und an der geringen Zahl von Studien, die diese Faktoren untersuchten. Ein bedeutender Zusammenhang zwischen allgemeinen Wirk- und Therapeutenfaktoren und einem (positiven) Therapieergebnis in der Therapie von Straftätern ist wahrscheinlich, aber noch liegen zu wenige kontrollierte Studien vor, um ihn zweifelsfrei zu untermauern.