Diehl, Claudia
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Vorname
Name
Suchergebnisse Publikationen
Ausgewählte Befunde und rechtlicher Rahmen der Teilhaberealität
2016-01-09, Diehl, Claudia, Diewald, Martin, Fangerau, Heiner, Fegert, Jörg Michael, Hahlweg, Kurt, Leyendecker, Birgit, Scheiwe, Kirsten, Schuler-Harms, Margarete, Spieß, C. Katharina
In den letzten Jahren sind zahlreiche Studien erschienen, die sich mit den Teilhabechancen und der Teilhaberealität von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund beschäftigt haben. Im Folgenden wird – bezogen auf die drei in Kapitel 2 ausgewählten Bereiche – ein Überblick über die wichtigsten Befunde aus existierenden Studien, Gutachten bzw. Berichten gegeben.
Einleitung [zu: Migration und Familie : Kindheit mit Zuwanderungshintergrund]
2016-01-09, Diehl, Claudia, Gerlach, Irene, Leyendecker, Birgit
Migration ist weitgehend eine „family affair“, also eine Familienangelegenheit; denn wie der amerikanische Soziologe Rubén Rumbaut (1997) betont, ist Familie im Migrationsprozess von besonderer Bedeutung. Dieser bringt für alle Familienmitglieder ganz unterschiedliche Herausforderungen mit sich, beispielsweise die Notwendigkeit, sich an eine neue Umgebung, eine neue Kultur und meistens auch an eine neue Sprache zu adaptieren. Rollenmuster und grundlegende Orientierungen können in der aufnehmenden Gesellschaft vollkommen andere sein als in der Herkunftsgesellschaft.
Referenzrahmen des Gutachtens : Migration und Teilhabe
2016-01-09, Diewald, Martin, Diehl, Claudia, Leyendecker, Birgit
Das folgende Kapitel hat die Aufgabe den theoretischen Referenzrahmen des Gutachtens zu entwickeln. In dessen Zentrum wird das Konzept der Teilhabe stehen, wie es sich in den letzten Jahren zunehmend in vielen Analysen der Sozialpolitik durchgesetzt hat. Das Teilhabekonzept hat einen großen Vorteil. Gegenüber anderen Konzepten, die allein verteilungstheoretische Perspektiven vertreten, hat das Teilhabekonzept nicht nur ökonomische Aspekte im Blick, sondern auch die Bereitschaft und Fähigkeit von Individuen, zu ihrer eigenen Teilhabe beizutragen. Gesellschaft und Politik haben die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen.