Musch, Elisabeth

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
ORCID
Geburtsdatum
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Musch
Vorname
Elisabeth
Name

Suchergebnisse Publikationen

Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Der Januskopf des Populismus

2019, Czada, Roland, Musch, Elisabeth

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Politische Steuerung der Energietransformation in der niederländischen Konkordanzdemokratie

2019, Musch, Elisabeth

Die niederländische Regierung verfolgt eine bewährte Verhandlungsstrategie, auch bekannt als Poldermodell, um eine umfassende Transformation des Energiesystems und der Wirtschaft zu erreichen. Neben der Umstrukturierung des Energiesektors und Klimaschutzprojekten erstreckt sich der Ansatz auf die Förderung des Wirtschaftswachstums, nationale und internationale Marktentwicklungen, Technologie- und Innovationspolitik sowie Reformen des Verkehrssektors und Maßnahmen der Arbeitsmarktförderung. 2013 hat die Regierung unter Federführung des Sozialökonomischen Rates (SER) mit verschiedenen Interessengruppen, darunter Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Umweltverbände, einen Energiepakt für nachhaltiges Wachstum (Energieakkoord) ausgehandelt. Im Jahr 2018 folgten Verhandlungen über einen Klimapakt (Klimaatakkoord) mit Unternehmen, Interessengruppen, den Provinzen und Kommunen. Die umfassende niederländische Politik der Energiewende und das zugrunde liegende Zusammenspiel von Regierungsinitiativen, korporatistischer Interessenvermittlung und Politikberatung kann als Musterbeispiel für ausgehandelte Transformationspolitiken betrachtet werden.

Vorschaubild nicht verfügbar
Veröffentlichung

Consultation Structures in German Immigrant Integration Politics : The National Integration Summit and the German Islam Conference

2012, Musch, Elisabeth

The article examines the interaction patterns between the national government and immigrant groups in Germany. The German government has established two kinds of consultation procedures: one for issues of immigrant integration in a more general sense and a separate state–Islam dialogue. It is shown here that by means of these bodies governmental actors sought to gain regular access to immigrant minorities and – at the same time – established opportunity structures through which they could organise. The specific shape and characteristics of the consultation structures and process are found to be a result of the specific historical contexts and problem constellations, established patterns of state–society relations, and the characteristics of the political system.