Type of Publication: | Contribution to a collection |
Publication status: | Published |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-2-1mzlyw8oo0gi27 |
Author: | Spilker, Gabriele; Nguyen, Quynh; Koubi, Vally; Böhmelt, Tobias |
Year of publication: | 2022 |
Published in: | Jenseits der Migrantologie : aktuelle Herausforderungen und neue Perspektiven der Migrationsforschung / Sievers, Wiebke et al. (ed.). - Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2022. - (Jahrbuch Migrationsforschung ; 6). - pp. 83-100. - ISBN 978-3-7001-9049-3 |
URL of original publication: | https://www.austriaca.at/?arp=0x003daea5, Last access on Sep 20, 2022 |
Summary: |
Die Migrationsforschung hat sich lange hauptsächlich damit befasst, aus der Perspektive der Mehrheitsgesellschaften Migrant*innen aus unterschiedlichen Herkunftsgesellschaften zu beforschen. Diese Ansätze sind inzwischen als "Migrantologie" in Kritik geraten. Insbesondere wird beanstandet, dass sie Migrant*innen in ihrem Herkunftsland verorten und nicht in dem Land, in dem sie leben. Damit schreiben sie nationale Grenzen fort, die gerade aufgrund der gesellschaftlichen Realität von grenzüberschreitender Mobilität und Migration als überkommen gelten müssen. Gleichzeitig wurden in den vergangenen Jahrzehnten neue Ansätze entworfen, die Migration zum Ausgangspunkt nehmen, um globale Ungleichheit und nationale Grenzziehungen gegenüber Migrant*innen zu thematisieren. In dieser neuen Forschungstradition steht auch der vorliegende Band. Dessen Ziel ist dabei weniger, den vielen Neuansätzen, die in den vergangenen Jahren in der Migrationsforschung entstanden sind, weitere hinzuzufügen. Vielmehr illustrieren die meisten Beiträge, wie sich die vielfältigen theoretischen und methodologischen Konzepte in konkrete empirische Forschung übersetzen lassen. In den Vordergrund treten damit globale Herausforderungen wie der Klimawandel, die gesellschaftlichen Debatten über Migration, der Umgang mit gesellschaftlicher Diversität in Schule, Verwaltung und Arbeitswelt sowie die Verhandlungen von Zugehörigkeiten in Migrationsgesellschaften, die von Rassismus und Ausgrenzung geprägt sind.
|
Subject (DDC): | 320 Politics |
Comment on publication: | Dieser Aufsatz ist eine überarbeitete deutschsprachige Fassung von https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/56469 |
Link to License: | In Copyright |
Bibliography of Konstanz: | Yes |
Refereed: | Unknown |
SPILKER, Gabriele, Quynh NGUYEN, Vally KOUBI, Tobias BÖHMELT, 2022. Klimawandel, Migration und Proteste : eine Analyse am Fallbeispiel Kenias. In: SIEVERS, Wiebke, ed. and others. Jenseits der Migrantologie : aktuelle Herausforderungen und neue Perspektiven der Migrationsforschung. Wien:Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, pp. 83-100. ISBN 978-3-7001-9049-3
@incollection{Spilker2022Klima-58654, title={Klimawandel, Migration und Proteste : eine Analyse am Fallbeispiel Kenias}, url={https://www.austriaca.at/?arp=0x003daea5}, year={2022}, number={6}, isbn={978-3-7001-9049-3}, address={Wien}, publisher={Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften}, series={Jahrbuch Migrationsforschung}, booktitle={Jenseits der Migrantologie : aktuelle Herausforderungen und neue Perspektiven der Migrationsforschung}, pages={83--100}, editor={Sievers, Wiebke}, author={Spilker, Gabriele and Nguyen, Quynh and Koubi, Vally and Böhmelt, Tobias}, note={Dieser Aufsatz ist eine überarbeitete deutschsprachige Fassung von https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/56469} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/58654"> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/58654/1/Spilker_2-1mzlyw8oo0gi27.pdf"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/58654"/> <dc:contributor>Böhmelt, Tobias</dc:contributor> <dc:creator>Spilker, Gabriele</dc:creator> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/43613"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:contributor>Koubi, Vally</dc:contributor> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/42"/> <dcterms:title>Klimawandel, Migration und Proteste : eine Analyse am Fallbeispiel Kenias</dcterms:title> <dc:creator>Nguyen, Quynh</dc:creator> <dc:creator>Böhmelt, Tobias</dc:creator> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/43613"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Migrationsforschung hat sich lange hauptsächlich damit befasst, aus der Perspektive der Mehrheitsgesellschaften Migrant*innen aus unterschiedlichen Herkunftsgesellschaften zu beforschen. Diese Ansätze sind inzwischen als "Migrantologie" in Kritik geraten. Insbesondere wird beanstandet, dass sie Migrant*innen in ihrem Herkunftsland verorten und nicht in dem Land, in dem sie leben. Damit schreiben sie nationale Grenzen fort, die gerade aufgrund der gesellschaftlichen Realität von grenzüberschreitender Mobilität und Migration als überkommen gelten müssen. Gleichzeitig wurden in den vergangenen Jahrzehnten neue Ansätze entworfen, die Migration zum Ausgangspunkt nehmen, um globale Ungleichheit und nationale Grenzziehungen gegenüber Migrant*innen zu thematisieren. In dieser neuen Forschungstradition steht auch der vorliegende Band. Dessen Ziel ist dabei weniger, den vielen Neuansätzen, die in den vergangenen Jahren in der Migrationsforschung entstanden sind, weitere hinzuzufügen. Vielmehr illustrieren die meisten Beiträge, wie sich die vielfältigen theoretischen und methodologischen Konzepte in konkrete empirische Forschung übersetzen lassen. In den Vordergrund treten damit globale Herausforderungen wie der Klimawandel, die gesellschaftlichen Debatten über Migration, der Umgang mit gesellschaftlicher Diversität in Schule, Verwaltung und Arbeitswelt sowie die Verhandlungen von Zugehörigkeiten in Migrationsgesellschaften, die von Rassismus und Ausgrenzung geprägt sind.</dcterms:abstract> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-09-20T09:42:27Z</dcterms:available> <dc:creator>Koubi, Vally</dc:creator> <dc:language>deu</dc:language> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/58654/1/Spilker_2-1mzlyw8oo0gi27.pdf"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/42"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-09-20T09:42:27Z</dc:date> <dcterms:issued>2022</dcterms:issued> <dc:contributor>Nguyen, Quynh</dc:contributor> <dc:contributor>Spilker, Gabriele</dc:contributor> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Spilker_2-1mzlyw8oo0gi27.pdf | 54 |