Type of Publication: | Journal article |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-77047 |
Author: | Kuhlen, Rainer |
Year of publication: | 2004 |
Published in: | Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen ; 2 (2004), 17. - pp. 22-36 |
Summary: |
Die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure beim ersten Teil des UN-Weltgipfels für die Informationsgesellschaft (WSIS) untersucht Rainer Kuhlen. Die wesentlichen Ergebnisse, aber auch Konflikte des ersten Gipfeltreffens im Dezember 2003 in Genf werden zusammengefasst, die Rolle von WSIS in der offiziellen Politik in Deutschland (Regierung, Ministerien und Parlament) wird kritisch analysiert und die Einbindung der Zivilgesellschaft in diesen Prozess beschrieben. Der Autor zeigt auf, dass der konzeptionelle Identitätsfindungsprozess der beteiligten zivilgesellschaftlichen Gruppierungen seinen Ausgang in den globalen und auch in Deutschland 2002/2003 kontrovers geführten Auseinandersetzungen um die Neuregelung der Urheber- und Verwertungsansprüche an Wissen und Information genommen hat, bei denen die grundlegenden Probleme von Informationsgesellschaften deutlich wurden. Prinzipien der Nachhaltigkeit, Inklusivität, Fairness und Gerechtigkeit sind Grundlage der Charta der Bürgerrechte für eine nachhaltige Wissensgesellschaft, die Eingang in den WSIS-Prozess gefunden hat. Der Beitrag beschreibt Zielsetzung und Gegenstände dieser Charta und analysiert die Aufgaben, die sich mit Blick auf die zweite Phase von WSIS (November 2005 in Tunis) für die Zivilgesellschaft stellen.
|
Subject (DDC): | 020 Library and Information Science |
Link to License: | Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic |
Bibliography of Konstanz: | Yes |
KUHLEN, Rainer, 2004. Nachhaltigkeit und Inklusivität : Zivilgesellschaft und der Weltgipfel für die Informationsgesellschaft (WSIS). In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen. 2(17), pp. 22-36
@article{Kuhlen2004Nachh-5789, title={Nachhaltigkeit und Inklusivität : Zivilgesellschaft und der Weltgipfel für die Informationsgesellschaft (WSIS)}, year={2004}, number={17}, volume={2}, journal={Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen}, pages={22--36}, author={Kuhlen, Rainer} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/5789"> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/36"/> <dcterms:title>Nachhaltigkeit und Inklusivität : Zivilgesellschaft und der Weltgipfel für die Informationsgesellschaft (WSIS)</dcterms:title> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T16:00:06Z</dc:date> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/36"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/5789/1/kuhlennachhaltigkeit.pdf"/> <dc:contributor>Kuhlen, Rainer</dc:contributor> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/5789/1/kuhlennachhaltigkeit.pdf"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/5789"/> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T16:00:06Z</dcterms:available> <dc:creator>Kuhlen, Rainer</dc:creator> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dcterms:issued>2004</dcterms:issued> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure beim ersten Teil des UN-Weltgipfels für die Informationsgesellschaft (WSIS) untersucht Rainer Kuhlen. Die wesentlichen Ergebnisse, aber auch Konflikte des ersten Gipfeltreffens im Dezember 2003 in Genf werden zusammengefasst, die Rolle von WSIS in der offiziellen Politik in Deutschland (Regierung, Ministerien und Parlament) wird kritisch analysiert und die Einbindung der Zivilgesellschaft in diesen Prozess beschrieben. Der Autor zeigt auf, dass der konzeptionelle Identitätsfindungsprozess der beteiligten zivilgesellschaftlichen Gruppierungen seinen Ausgang in den globalen und auch in Deutschland 2002/2003 kontrovers geführten Auseinandersetzungen um die Neuregelung der Urheber- und Verwertungsansprüche an Wissen und Information genommen hat, bei denen die grundlegenden Probleme von Informationsgesellschaften deutlich wurden. Prinzipien der Nachhaltigkeit, Inklusivität, Fairness und Gerechtigkeit sind Grundlage der Charta der Bürgerrechte für eine nachhaltige Wissensgesellschaft, die Eingang in den WSIS-Prozess gefunden hat. Der Beitrag beschreibt Zielsetzung und Gegenstände dieser Charta und analysiert die Aufgaben, die sich mit Blick auf die zweite Phase von WSIS (November 2005 in Tunis) für die Zivilgesellschaft stellen.</dcterms:abstract> <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 2 (2004), 17, S. 22-36</dcterms:bibliographicCitation> <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>
kuhlennachhaltigkeit.pdf | 578 |