Type of Publication: | Dissertation |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-4100 |
Author: | Laengle, Sigifredo |
Year of publication: | 2000 |
Title in another language: | Information value in stochastic and quadratic decision problems |
Summary: |
It is widely well known that the introduction of Information Technology (IT)
has a hard impact in organizations and markets. This introduces the question about how to design organizations and markets to take the advantages of the IT's and make them valuable. To answer this question we recognize the significance of the coordination. Malone and Crowston (1994) define coordination as the management of interdependence activities. If the coordination is an activity causing costs then we can infer that the IT's can diminish certain costs of coordination. Wich is the value of the information for a decision maker? If different decision makers must coordinate activities, what is the information and communication value? We model the stochastic and quadratic decision problems and have denominated them as (Q1) and (Q2) so as to represent the cases one and two decision makers respectly. (Q1r) and (Q2r) represent the restringed cases. In one side, important theorems of games and decisions theories are deduced. In the other side the following conclusions are got in relation to the information value: 1. The information value of the problem (Q1) is non-negative. 2. The information value of the problem (Q2) is non-negative, if the interaction is observable. 3. In the case of (Q1r), the suffiency conditions for the resources restrictions do not influence on the information value, is that the image of the technology operator be equal to the set of known random variable. 4. In the (Q2r) case we have demostrated that the irrelevance of the technology operator on the infomation value is similar to the case (Q1r). |
Summary in another language: |
Man hat allgemein erkannt, dass die Einführung von Informationstechnologien
(IT) in Organisationen und Märkte stark beeinflussen. Dies wirft die Frage auf, wie ein Entwurf von Organisationen und Märkten entstehen kann, die die Vorzüge der Informationstechnologien nutzen, um Wert zu schaffen. Um diese Frage zu beantworten, muss die Bedeutung der Koordinierung erkannt werden. Malone und Crowston (1994, S. 90) definieren Koordinierung als die Verwaltung voneinander abhängiger Aktivitäten. Geht man davon aus, dass die Koordinierung eine Aktivität ist, die selbst etwas kostet, so kann argumentiert werden, dass die Informationstechnologien bestimmte Koordinierungskosten bedeutend senken können. Welchen Wert hat die Information für einen Entscheidungsträger? Darüber hinaus stellt sich die Frage: Wenn unterschiedliche Entscheidungsträger Aktivitäten koordinieren müssen, welcher Wert haben der Information und der Kommunikation? Wir modellieren die stochastisch-quadratischen Entscheidungproblemen und haben (Q1) und (Q2) benannt, um die Probleme für jeweils einen und zwei Entscheidungsträger darzustellen. (Q1r) und (Q2r) bezeichnet den restringierten Fall. Einerseits werden wichtige Theoreme aus der stochastischen Entscheidungs- und Spieltheorie abgeleitet. Andrerseits können in Bezug auf den Informationswert folgende Schlussfolgerungen gezogen werden: 1. Der Informationswert des Problems (Q1) ist nicht negativ. 2. Der Informationswert des Problems (Q2) ist immer nicht negativ, wenn die Interaktion beobachtbar ist. 3. Die ausreichenden Bedingungen, damit diese Begrenzungen den Informationswert nicht beeinflussen, sind, dass das Bild des Operators, das A (d.h. A*) beiliegt, der Menge der allgemein bekannten aleatorischen Variabeln gleich ist. 4. Im Falle des Problems (Q2r) haben wir gezeigt, dass die Irrelevanz des technologischen Operators bei dem Informationswert ähnlich wie bei dem Fall des Problems (Q1r) gesichert wird. |
Examination date (for dissertations): | Feb 24, 2000 |
Dissertation note: | Doctoral dissertation, University of Konstanz |
Subject (DDC): | 570 Biosciences, Biology |
Controlled Keywords (GND): | Stochastische Spiele |
Keywords: | Entscheidungstheorie, Stochastische Spiele, Monopol, Dyopol, Informationswert, Decision Theory, Stochastic Games, Monopoly, Duopoly, Information Value |
Link to License: | Terms of use |
LAENGLE, Sigifredo, 2000. Informationswert bei Stochastisch-quadratischen Entscheidungsproblemen [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
@phdthesis{Laengle2000Infor-542, title={Informationswert bei Stochastisch-quadratischen Entscheidungsproblemen}, year={2000}, author={Laengle, Sigifredo}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
410_1.pdf | 203 |